World Matchplay Halbfinals
Luke Littler zündete im Halbfinale des PDC World Matchplay gegen Josh Rock ein wahres Feuerwerk. Zwar lag „The Nuke“ zunächst 0:5 und 1:6 zurück, drehte dann aber mit einem perfekten Spiel die Partie. Am Ende siegte der junge Engländer 17:14. Im Finale trifft er auf James Wade, der sich in einem Marathonmatch mit 20:18 gegen Jonny Clayton durchsetzte und zum siebten Mal ins Endspiel einzog. ▶ World Matchplay
World Matchplay Tag 7
Josh Rock setzte sich am siebten Spieltag des PDC World Matchplay in einer hochklassigen Partie gegen Gerwyn Price durch. Das Match war bis zum 8:8 völlig offen, ehe „Rocky“ einen Zahn zulegte und verdient mit 16:11 gewann. Im Halbfinale bekommt er es mit Luke Littler zu tun, der mit Andrew Gilding die erwartet schwere Aufgabe hatte, sich aber mit 16:14 durchsetzte. ▶ World Matchplay
World Matchplay Tag 6
Jonny Clayton zeigte am sechsten Spieltag des PDC World Matchplay perfektes Timing gegen Stephen Bunting. „The Ferret“ war immer zur Stelle, wenn er gefordert wurde, oftmals mit dem letzten Dart in der Hand. Am Ende stand ein 16:7-Sieg über „The Bullet“ und der Einzug in die Vorschlussrunde. Dort erwartet ihn James Wade, der sich mit 16:13 gegen Gian van Veen durchsetzte und zum insgesamt zehnten Mal das Halbfinale des World Matchplay erreichte. ▶ World Matchplay
World Matchplay Tag 5
Luke Littler zog am fünften Spieltag des PDC World Matchplay noch einmal den Kopf aus der Schlinge. „The Nuke“ ging hochfavorisiert in das Duell mit Jermaine Wattimena, sah sich jedoch mit einem 0:4- und 2:7-Rückstand konfrontiert. Nach der Pause drehte der Engländer auf, holte sechs Legs in Folge und erzwang mit dem 10:10 die Verlängerung. Am Ende versenkte der 18-Jährige den siebten Matchdart zum 13:11 in der Doppel-10. ▶ World Matchplay
World Matchplay Tag 4
James Wade zeigte sich am vierten Spieltag des PDC World Matchplay von seiner besten Seite. Der Matchplay-Champion von 2007 bezwang den Debütanten Wessel Nijman klar mit 11:5. Im Viertelfinale trifft er auf Gian van Veen, der sich mit gleichem Resultat gegen seinen Landsmann Danny Noppert durchsetzte. Stephen Bunting ist ebenfalls eine Runde weiter. „The Bullet“ gewann nach Verlängerung gegen Gary Anderson und bekommt es nun mit Jonny Clayton zu tun. ▶ World Matchplay
World Matchplay Tag 3
Gerwyn Price unterstrich am dritten Spieltag des PDC World Matchplay seine Titelambitionen. Der „Iceman“ setzte sich in einem emotionsgeladenen Duell mit 10:7 gegen Daryl Gurney durch und zeigte dabei einen Durchschnitt von gut einhundert Punkten. Im Achtelfinale bekommt er es mit Chris Dobey zu tun, der Ricardo Pietreczko beim 10:5 keine Chance ließ. Außerdem gewann Michael van Gerwen gegen seinen Landsmann Raymond van Barneveld, beide waren weit von der Form vergangener Tage entfernt. ▶ World Matchplay
World Matchplay Abend 2
Martin Schindler hatte am zweiten Abend des PDC World Matchplay das Pech, auf einen bestens aufgelegten Jonny Clayton zu treffen. „The Wall“ geriet früh mit 1:5 in Rückstand und kam trotz insgesamt gut 103 Punkten im Schnitt nicht mehr heran. Am Ende musste er sich mit 7:10 geschlagen geben. Die Hoffnungen der deutschen Fans ruhen nun auf Ricardo Pietreczko, der die Session am Montag gegen Chris Dobey eröffnen wird. ▶ World Matchplay
World Matchplay Tag 2
Am zweiten Spieltag des PDC World Matchplay mussten alle gesetzten Spieler die Segel streichen. Damon Heta, seines Zeichens die Nummer sieben der Welt, erzwang gegen Andrew Gilding zwar die Verlängerung, unterlag aber schließlich mit 10:12. Rob Cross hatte das Nachsehen gegen Dirk van Duijvenbode, Peter Wright verlor ebenso mit 8:10, und Dave Chisnall holte gegen Mike De Decker nur insgesamt sieben Legs. Am Abend steht mit Martin Schindler der erste Deutsche auf der Bühne des Emperess Ballroom. ▶ World Matchplay
World Matchplay Tag 1
Gian van Veen sorgte bereits am ersten Spieltag des World Matchplay für eine große Überraschung. Der 23-jährige Niederländer mit Spitznamen „The Giant“ besiegte mit Luke Humphries die Nummer eins der Welt und warf damit den Titelverteidiger aus dem Wettbewerb. In Runde zwei erwartet ihn sein Landsmann Danny Noppert, der kurzen Prozess mit Cameron Menzies machte. Außerdem setzten sich James Wade gegen Joe Cullen und Wessel Nijman gegen Nathan Aspinall durch. ▶ World Matchplay
PDC World Matchplay
Das World Matchplay ist neben der Weltmeisterschaft das älteste und wichtigste Turnier der PDC. Es findet vom 19. bis 27. Juli im Emperess Ballroom des Winter Gardens von Blackpool statt. Nach den Players Championships 20 und 21 stehen alle Teilnehmer fest. Mit Martin Schindler und Ricardo Pietreczko gehen diesmal zwei Deutsche an den Start. ▶ World Matchplay
World Matchplay Spielplan-Poster
Nach acht Postern zu den Weltmeisterschaften halten wir zum vierten Mal den übersichtlichen Spielplan auch für das World Matchplay zum kostenlosen Download bereit. Die Ergebnisse der einzelnen Partien müssen selbst in den Ausdruck eingetragen werden. Die Grafik ist für 300 dpi optimiert und kommt aufgrund des kleineren Teilnehmerfeldes ausschließlich im DIN A4-Format daher. Das World Matchplay-Spielplan-Poster wurde von © Knut Voßberg erstellt und ist zur privaten Nutzung freigegeben. ▶ Spielplan Poster
Darts-WM 2026 Teilnehmer
Die Professional Darts Corporation gab nun die Qualifikationskriterien für die 33. Weltmeisterschaft bekannt. Das Teilnehmerfeld wurde von 96 auf 128 Spieler*innen erhöht. Das Preisgeld mit insgesamt 5.000.000 £ und 1.000.000 £ für den Sieger verdoppelt. Die 40 besten Spieler der Weltrangliste sind ebenso automatisch qualifiziert wie die Top-40 der Pro Tour Order of Merit. Die restlichen 48 Plätze werden an internationale Qualifikanten vergeben.
WM 2026 ▶ Teilnehmer · Auslosung · Spielplan · Ergebnisse
Baltic Sea Open an Price
Gerwyn Price setzte sich im Endspiel der Baltic Sea Darts Open mit 8:3 gegen Gary Anderson durch. Es ist sein erster Turniersieg auf der European Tour 2025 sowie sein insgesamt fünfter Erfolg in diesem Jahr. Chris Dobey und James Wade erreichten die Vorschlussrunde. Martin Schindler musste sich als bester Deutscher im Viertelfinale geschlagen geben. ▶ Baltic Sea Open
Baltic Sea Darts Open
Die Baltic Sea Darts Open sind das neunte von insgesamt 14 Turnieren der PDC European Tour. Sie finden vom 11. bis 13. Juli in der Wunderino Arena Kiel statt. Titelverteidiger ist Rob Cross. Mit Martin Schindler, Ricardo Pietreczko, Liam Maendl-Lawrance, Kevin Troppmann, Yorick Hofkens, Martin Kramer und Niko Springer sind sieben Deutsche dabei. Sport1 überträgt das Turnier live. ▶ Baltic Sea Open
Vossberg Aero Index
Der Vossberg Aero Index bietet eine einfache Kennzahl, die das Vergleichen der Flugeigenschaften verschiedener Darts-Flights, die faltbar sind und aus vier identischen Flügeln bestehen, einfach macht. Um den VAX eines Flights zu ermitteln, wird bei der Berechnung die Größe des Flights und die Position des geometrischen Schwerpunkts eines Flügels berücksichtigt. So ergeben sich Werte von 1,0 bis 5,0 für alle bekannten Wettkampf-Flight-Formen. Die aktuelle Version mit zwei neuen Shapes und allen 100+ Flights gibt es gratis zum Download. ▶ VAX
Price holt Poland Masters
Gerwyn Price sicherte sich im Finale des Poland Darts Masters mit einem knappen 8:7-Sieg gegen Stephen Bunting seinen ersten Titel auf der diesjährigen World Series of Darts und feierte damit seinen vierten Turniererfolg in diesem Jahr. Luke Littler und Rob Cross erreichten die Halbfinals. Der Gewinn in Gliwice vor 9.000 Zuschauern brachte Price ein Preisgeld von 30.000 Pfund ein. ▶ Poland Masters
Poland Darts Masters
Das Poland Darts Masters ist Teil der PDC World Series of Darts. Es wird am 4. und 5. Juli zum dritten Mal in Polen ausgetragen, erneut in der PreZero Arena Gliwice. Neben Titelverteidiger Luke Littler reisen Michael van Gerwen, Stephen Bunting, Rob Cross, Gerwyn Price, Jonny Clayton, Chris Dobey und Nathan Aspinall nach Polen, um sich mit acht osteuropäischen Spielern zu messen. ▶ Poland Masters