Dart WM

PDC Dart WM 2010

Spielberichte Tag 8, Runde 2

Colin Lloyd 4:3 Denis Ovens

Colin Lloyd holte seinen Rückstand wieder auf und bezwang Denis Ovens in der zweiten Runde der Weltmeisterschaft noch mit 4:3. Ovens vergab seine Chancen auf eine 3:1 Führung im vierten Satz, was er sicherlich bedauern wird, da es Lloyd gelang, das Spiel noch zu gewinnen. Er wird in der dritten Runde entweder auf Ronnie Baxter oder Gary Anderson treffen. Lloyd warf mit seinen ersten drei Darts eine 180, auf die Ovens mit einer 140 reagierte und es gelang Ovens auch das erste Leg mit der Doppel 9 zu holen. Lloyd gewann das zweite Leg mit einem 64er Finish und sicherte sich auch Leg drei, nachdem Ovens zwei Darts auf Doppel verworfen hatte. Aber Ovens schlug gleich zurück und Leg vier fiel in einem 12-Darter an ihn. Anschließend sicherte er sich Leg fünf und damit den ersten Satz mit der Doppel 9, weil Lloyd die Doppel 18 nicht getroffen hatte. Das erste Leg des zweiten Satzes ging mit einem 94er Finish an den Spieler aus Chelmsford, obwohl Ovens in diesem Leg sein zweites Maximum erzielt hatte, Lloyd holte sich auch Leg zwei mit einem 82er Finish und das dritte Leg mit einem 106er Checkout und lag mit 2:1 vorne. Im vierten Leg warf Ovens ein 104er Finish, aber Lloyd setzte mit einem 111er Checkout noch eins drauf und glich nach Sätzen aus. Der 52jährige stieg gut in den dritten Satz ein und gewann die ersten beiden Legs in 13 bzw. 14 Darts. Mit einem weiteren 14-Darter sicherte er sich überzeugend den Satz. Im vierten Satz gelang ihm ein 2:1 Vorsprung, er hatte sich Leg zwei mit einem 106er Finish geholt und das dritte Leg mit der Doppel 9 gewonnen. Lloyd glich mit einem 76er Finish wieder aus, so dass erneut ein fünftes Leg notwendig wurde. Ovens vergab fünf Darts auf den Satzgewinn, und Lloyd konnte es sich mit der Doppel 4 noch schnappen. Auch im fünften Satz war Ovens wieder 2:1 vorne und vergab im vierten Leg erneut fünf Darts auf den Satzgewinn und wieder konnte Lloyd ausgleichen, diesmal mit der Doppel 20. Im entscheidenden fünften Leg vergab Ovens sieben Darts auf den Satzgewinn, aber Lloyd wurde von ähnlichen Doppelproblemen geplagt, und Ovens konnte sich den Satz mit der Doppel 4 doch noch holen. Auch im sechsten Satz wurde ein fünftes Leg notwendig, in dem Lloyd als erster zum Wurf kam, und der World Matchplay Champion von 2005 erlaubte sich dieses Mal keinen Fehler und sicherte sich mit der Doppel 18 an den Satz. Im letzten Satz gewann Lloyd das erste Leg gegen den Wurf, nachdem Ovens wieder mit den Doppeln zu kämpfen hatte. Das war wohl spielentscheidend, denn der ehemaligen Nummer 1 der Welt unterliefen keine weiteren Fehler mehr, Lloyd holte sich Leg 2 mit einem 14-Darter und traf im nächsten Leg absolut sicher die Doppel 8 zum Sieg.

Co Stompe

Kirk Shepherd 4:1 John Part

Kirk Shepherd gelang es, sich mit seinem 4:1 Sieg über John Part für seine Finalniederlage vor zwei Jahren zu rächen, er warf den als Nummer vier gesetzten Spieler aus dem Turnier. Beide Spieler blieben weit unter ihren Möglichkeiten, aber es war der als Nummer 29 gesetzte Shepherd, der sich durchsetzen konnte. Die ersten beiden Legs gingen mit dem Wurf, Leg drei holte sich Shepherd gegen den Wurf mit der Doppel 16. Der 23-jährige konnte sich auch das vierte Leg mit der Doppel 4 sichern, während sein Gegner bereits auf einem Finish wartete. Part schlug zurück und gewann die ersten beiden Legs des zweiten Satzes. Shepherd hielt ihn durch den Gewinn des dritten Legs kurz auf, aber Part gewann auch noch Leg vier mit der Doppel 18 und hatte damit 1:1 ausgeglichen. In Leg eins des dritten Satzes warf Shepherd zu Beginn seines Finishs eine Doppel 20 und schloss sein 109er Finish mit einem Bullseye ab. Der Spieler aus Birmingham holte sich auch das zweite Leg, weil der Kandier die Doppel 20 nicht treffen konnte. Im dritten Leg traf Part die Doppel 18, konnte aber nicht mehr verhindern, dass Shepherd das vierte Leg und damit den Satz mit der Doppel 18 zum 2:1 gewann. Zu Beginn des vierten Satzes kämpften beide Spieler mit ihren Doppeln, jeder von ihnen leistete sich neun Fehlwürfe. Schließlich sicherte sich Shepherd das Leg mit der Doppel 1. Er baute die Führung weiter aus, traf dann aber in Leg drei erneut das Doppel nicht und Part konnte es sich mit der Doppel 9 schnappen. Im vierten Leg war es Part, der das Bullseye für sein Finish nicht treffen konnte, und Shepherd konnte mit der Doppel 8 auf 3:1 davonziehen. Zu Beginn des fünften Satzes schien Part Teile seiner Form zurückgefunden zu haben, er holte sich das erste Leg in einem 15-Darter. Shepherd glich aber mit einem sauberen 73er Finish wieder aus und holte sich die Führung in diesem Satz mit einem 13-Darter zurück. Er warf im entscheidenden Leg seine vierte 180, vergab dann aber einen Matchdart auf die Doppel 18. Part schaffte es nicht, diese Chance zu nutzen, er traf selber die Doppel nicht, und Shepherd beendete im zweiten Anlauf mit der Doppel 8 das Spiel.

"Ich bin froh darüber, dass ich weiter bin, aber toll war das nicht", meinte Shepherd. "Ich habe das irgendwie erzwungen, aber vielleicht hatte ich viel zu viel Respekt und wir haben natürlich beide an das Finale gedacht. Bei der Weltmeisterschaft muss man gut spielen, wenn man weit kommen möchte, und ich habe überhaupt nicht gut gespielt. Es ist nicht so, dass ich mit den Fingern schnippen kann und dann gut spiele, so läuft es leider nicht. Ich werde jetzt trainieren und tue was ich kann, damit ich besser wiederkomme."

"Ich war ziemlich überrascht von meiner 'Leistung'", sagte Part. "Ich habe mich nach der ersten Runde wirklich gut gefühlt, aber ganz offensichtlich habe ich irgendetwas falsch gemacht, und jetzt muss ich herausfinden, was da schief gelaufen ist. Ich erfinde jetzt keine Entschuldigungen, ich kann sicher sehr viel besser spielen."

Kevin Painter 4:3 Vincent van der Voort

Kevin Painter konnte sich in einem dramatischen Spiel mit 4:3 gegen Vincent van der Voort durchsetzen. Painter lag mit 2:0 und später mit 3:2 in Führung, wurde aber jedes Mal wieder von Vincent van der Voort abgefangen, bis es ihm dann doch gelang, sich im letzten Satz durchzusetzen. Beide Spieler verfehlten im ersten Satz jede Menge Doppel, Painter gelang es dann, das entscheidende Leg mit der Doppel 20 für sich zu entscheiden. Der Finalist von 2004 baute seine Führung weiter aus, auch nachdem er den zweiten Satz ohne Legverlust hatte gewinnen können, er holte sich auch das erste Leg des dritten Satzes mit einem 96er Finish gegen den Wurf. Leg zwei ging dann aber trotz eines Maximums von Painter an der Holländer, der im dritten Leg zwei 180er warf. Der Neun-Darter gelang ihm zwar nicht, aber ein 11-Darter. Anschließend war Painter wieder an der Reihe und sicherste sich das vierte Leg mit der Doppel 7. Im entscheidenden Leg warfen beide Spieler eine 180, aber van der Voort stand als erster auf einem Finish und traf die Doppel 20 zum Satzgewinn. Beide Spieler sicherten sich "ihre" ersten Legs im vierten Satz, bevor van der Voort im dritten Leg erneut eine 180 warf und es auch gewinnen konnte. Leg vier ging in einem 11-Darter an Painter, der sich aber erneut im entscheidenden Leg nicht durchsetzen konnte, so dass van der Voort mit der Doppel 20 zum 2:2 ausgleichen konnte. Van der Voort warf im ersten Leg des fünften Satzes sein fünftes Maximum. Painter glich mit einem 97er Finish wieder aus. Das dritte Leg holte er sich mit der Doppel 15 gegen den Wurf, darauf antwortete van der Voort mit einem tollen 121er Checkout. Im entscheidenden Leg trat der Holländer zuerst ans Oche, aber Painter erzielte seinen zweiten 11-Darter und übernahm wieder die Führung. Painter holte sich das erste Leg des sechsten Satzes, van der Voort gewann die nächsten beiden, eines davon gegen den Wurf. Im vierten Leg vergab Painter drei Darts auf Doppel, und van der Voort schnappte es sich mit der Doppel 16. In den letzten Satz startete van der Voort überragend und machte 164 Punkte aus. Er hätte seinen Vorsprung weiter ausbauen können, traf aber die Doppel 16 nicht, und Painter machte 70 Punkte aus. Painter holte sich auch das folgende Leg und war dann nicht mehr aufzuhalten. Er warf ein Maximum und traf auf Anhieb die Doppel 20 zum Sieg.

"Ich dachte schon, ich hätte alles klar gemacht, als ich 3:2 in Führung ging, aber Vincent gab einfach nicht nach", kommentierte Painter, der insgesamt elf 180er geworfen hatte. "Ich warf immer zum richtigen Zeitpunkt ein Maximum und blieb dadurch vorne. Ich bin begeistert, dass ich gewonnen habe."

Peter Manley

Mark Webster 4:2 Peter Manley

Mark Webster setzte seinen ersten Auftritt im Alexandra Palace mit einem 4:2 Sieg über Peter Manley fort. Webster lag nach seinem nervösen Start sogar mit 2:0 zurück, erholte sich aber dann wieder und zieht mit seinem Sieg in die letzten 16 ein, wo er auf Kirk Shepherd treffen wird. Im ersten Leg traf Webster die Doppel nicht und das Leg ging gegen den Wurf an Manley. Dieser holte sich das zweite Leg mit einem 80er Finish und das dritte mit der Doppel 10 und es stand 1:0. Der Spieler aus Cumbria holte sich ein weiteres Leg mit einem tollen 124er Checkout, bevor es Webster endlich gelang sein erstes Leg zu gewinnen. Webster sicherte sich auch das dritte Leg mit einem Zwei-Dart 60er Finish, aber Leg vier ging erneut an Manley, der sich auch das entscheidende Leg gewinnen konnte, nachdem Webster die Doppel 9 zum Ausgleich nicht getroffen hatte. Im dritten Leg war es dann Webster, der die Finishes traf, er holte sich die ersten beiden Legs mit Checkouts über 80 und 77 Punkte. Auch Leg drei fiel mit einem 83er Finish an ihn, und er verkürzte seinen Rückstand auf 1:2. Die folgenden beiden Legs gingen ebenfalls an den Waliser, der damit den Ausgleich erzielen konnte. Webster setzte seinen Lauf auch im dritten Satz fort und sicherte sich die ersten beiden Legs, bevor Manley ihn mit einem 96er Finish kurz aufhalten konnte. Manley hatte durchaus die Chance auch das vierte Leg zu gewinnen, verfehlte aber auch im vierten Anlauf das Doppel, Webster traf die Doppel 6 und ging zum ersten Mal in diesem Spiel in Führung. Zu Beginn des sechsten Satzes holte sich Manley ein weiteres Leg, aber Webster ließ sich nicht mehr aufhalten und gewann die beiden folgenden Legs. Noch einmal konnte Manley nach einem 78er Checkout Hoffnung schöpfen, Webster hatte einen Matchdart auf die Doppel 20 vergeben. Aber im entscheidenden Leg war es Manley, der die Doppel in sechs Anläufen nicht treffen konnte, und Webster sicherte sich mit der Doppel 12 den Sieg.

"Ich war zu Beginn des Spiels sehr nervös, und als ich 0:2 zurücklag war ich ziemlich niedergeschlagen", meinte Webster. "Aber ich habe mich zusammengerissen und versucht positiv zu bleiben, und das hat sich gelohnt. Ich schaue nicht weiter als bis zu meinem nächsten Spiel. Kirk stand vor zwei Jahren im Finale und hat heute gegen John Part gewonnen, es hat schon seinen Grund, warum er hier dabei ist."

Manley zeigte sich trotz seiner Niederlage liebenswürdig: "Ich habe Mark's nervösen Start für mich genutzt. Aber er hat sich nicht unterkriegen lassen und kam zurück und machte mir ab der Mitte des Spiels das Leben schwer. Ich wünsche ihm alles Gute."

Raymond van Barneveld

Raymond van Barneveld 4:0 Brendan Dolan

Raymond van Barneveld warf zum zweiten Mal bei einer PDC Weltmeisterschaft einen Neun-Darter und besiegte Brendan Dolan mit 4:0. Der fünfmalige Weltmeister, der letztes Jahr in den Viertelfinalen gegen Jelle Klaasen einen Neun-Darter erzielt hatte, erhält für seine Leistung 25.000 Pfund. Van Barneveld ging das Spiel zuversichtlich an und holte sich das erste Leg des Spiel mit einem 13-Darter inklusive Maximum. Auch die beiden nächsten Legs fielen an ihn, und er lag schnell und problemlos ein Leg in Führung. Dann schien ihn seine Form im Stich zu lassen, und Dolan bereitete ihm unerwarterterweise Schwierigkeiten. Er schnappte sich die beiden ersten Legs des zweiten Satzes. Van Barneveld fing sich wieder, holte sich das dritte Leg mit der Doppel 9 und das vierte gegen den Wurf mit einem 71er Finish. Er war wieder im Spiel und sicherte sich auch das entscheidende Leg mit der Doppel 10. Zu Beginn des dritten Satzes warf er zwei 180er und eröffnete sich damit die Chance auf einen Neun-Darter. Und tatsächlich enttäuschte er nicht, traf noch einmal die Triple 20, dann die Triple 19 und schließlich die Doppel 12 für das 141er Finish und erzielte damit den insgesamt erst zweiten Neun-Darter in der Geschichte der PDC Weltmeisterschaft. Anschließend hatte er ironischerweise Schwierigkeiten die Doppel zum Gewinn des zweiten Legs zu treffen, das mit der Doppel 16 an Dolan ging. Im dritten Leg hatte er seine Fassung aber wieder gewonnen, es fiel an ihn, und er sicherte sich auch das vierte Leg in einem 14-Darter zur 3:0 Führung. Im vierten Satz übernahm er vollends die Kontrolle über das Spiel. Er holte sich die ersten beiden Legs mit Finishes über 120 und 96 Punkte. Im dritten Leg kämpften beide Spieler mit den Doppeln, van Barneveld traf schließlich die Doppel 8 und zieht mit einem 4:0 Sieg in die dritte Runde ein.

"Es war wunderbar einen Neun-Darter zu werfen, und die Zuschauer zeigten ihre Anerkennung deutlich", sagte van Barneveld, der jetzt auf Kevin Painter treffen wird. "Ich weiß, dass mir gegen Kevin ein hartes Spiel bevorsteht. Er hat mich vor zwei Jahren in der dritten Runde schlagen können, und mir ist klar, dass ich mein Spiel verbessern muss."

Ronnie Baxter 4:0 Gary Anderson

Ronnie Baxter gelang mit einer guten Vorstellung ein 4:0 Sieg über Gary Anderson. Der Spieler aus Lancaster, der bereits zwei Mal in den Halbfinalen von im Fernsehen übertragenen Spielen gestanden hat, wird nun am Mittwoch mit Colin Lloyd um einen Platz in den Viertelfinalen kämpfen. Die ersten beiden Legs teilten sich die beiden Spieler, in Leg drei traf Baxter die Doppel 16 und ging in Führung. Anderson konnte sich das vierte Leg holen und warf dabei sein erstes Maximum, aber Baxter setzte sich im entscheidenden Leg mit einem fantastischen 142er Checkout durch. Die Nummer 7 der Welt sicherte sich auch das erste Leg des zweiten Satzes, traf aber in Leg zwei die Doppel nicht und Anderson konnte ausgleichen. Leg drei ging dann, nachdem Anderson von ähnlichen Doppelproblemen geplagt wurde, wieder an Baxter, der in Leg vier seine Chancen vergab. So konnte Anderson mit der Doppel 10 erneut ausgleichen. Aber wieder war es Baxter, der das entscheidende Leg gewinnen konnte und damit 2:0 führte. Mit einem 96er Finish startete er in den dritten Satz. Anderson, der in der ersten Runde Jamie Caven hatte schlagen können, holte sich das zweite Leg mit der Doppel 20. Baxter traf das gleiche Doppel zum Gewinn des dritten Legs. Wieder konnte Anderson mit dem vierten Leg ausgleichen, diesmal mit einem 85er Finish. Und wie in den beiden vorangegangenen Sätzen setzte sich Baxter auch dieses Mal im entscheidenden Leg durch, er holte sich mit der Doppel 20 die 3:0 Führung. Die ersten beiden Legs des vierten Satzes gingen beide mit dem Wurf. Anderson sicherte sich das dritte Leg, sein Gegner hatte vier Darts auf Doppel verworfen. Es gelang Baxter, das vierte Leg zu gewinnen und sich auch zum vierten Mal in diesem Spiel das entscheidende fünfte Leg zu sichern und mit der Doppel 6 seinen Sieg klar zu machen.

"Das war nicht leicht da draußen, auch wenn das Ergebnis anders aussieht", kommentierte Baxter. "Gary leistete heftigen Widerstand, aber mir gelang es, meine Doppel zu treffen, deshalb habe ich das Spiel gewonnen. Ich hatte mit meinen zwei Halbfinalen in Fernsehturnieren ein gutes Jahr auf dem Circuit, und jetzt kämpfe ich um einen Premier League Platz."

Dart WM 2010 Spielberichte

WM 2024 Teilnehmer · Losung · Spielplan · Ergebnisse
WM 2023 Teilnehmer · Losung · Spielplan · Ergebnisse
WM 2022 Teilnehmer · Losung · Spielplan · Ergebnisse
WM 2021 Teilnehmer · Losung · Spielplan · Ergebnisse
WM 2020 Teilnehmer · Losung · Spielplan · Ergebnisse
WM 2019 Teilnehmer · Losung · Spielplan · Ergebnisse
WM 2018 Teilnehmer · Losung · Spielplan · Ergebnisse
WM 2017 Teilnehmer · Losung · Spielplan · Ergebnisse
WM 2016 Teilnehmer · Losung · Spielplan · Ergebnisse
WM 2015 Teilnehmer · Losung · Spielplan · Ergebnisse
WM 2014 Teilnehmer · Losung · Spielplan · Ergebnisse
WM 2013 Teilnehmer · Losung · Spielplan · Ergebnisse
WM 2012 Teilnehmer · Losung · Spielplan · Ergebnisse
WM 2011 Teilnehmer · Losung · Spielplan · Ergebnisse
WM 2010 Teilnehmer · Losung · Spielplan · Ergebnisse
WM 2009 Teilnehmer · Losung · Spielplan · Ergebnisse

Darts WM 2008 · 2007 · 2006 · 2005 · 2004 · 2003 · 2002 · 2001 · 2000 · 1999 · 1998 · 1997 · 1996 · 1995 · 1994


Darts1.de Counter Darts1.de Logo Darts1 Counter
Selbst Darts spielen mit dem Darts1 Counter
Darts1.de Counter Darts1.de Logo Darts1 Counter
Selbst Darts spielen mit dem Darts1 Counter