3:0 über Rydz: Rock marschiert in die dritte Runde

In der elften Session der Darts-Weltmeisterschaft 2023 am Mittwochnachmittag wurde die erste Turnierrunde mit den Partien zwischen John O’Shea und Darius Labanauskas sowie zwischen Martijn Kleermaker und Xicheng Han abgeschlossen. Im Anschluss daran folgten zwei Spiele der zweiten Runde, wobei besonders das erste zwischen Callan Rydz und Josh Rock hohe Erwartungen schürte. Last, but not least trafen noch Dave Chisnall und Andrew Gilding aufeinander.

Verbesserte Effizienz bringt Labanauskas in die nächste Runde

Eröffnet wurde der siebte Spieltag des Turniers wie erwähnt mit dem Duell zwischen John O’Shea und Darius Labanauskas. Ganz früh in der Partie gelangen Labanauskas zwei starke Checkouts in Höhe von 83 sowie 158 Punkten. Für seinen ersten Leggewinn löschte O’Shea anschließend 112 Zähler. Nachdem Labanauskas drei Chancen zum 1:0 liegen gelassen hatte, folgte ein satzentscheidendes fünftes Leg. Dort vergab „Lucky D“ auch den vierten Setdart. Dagegen erwischte O’Shea die Doppel-5 mit dem letzten Dart in der Hand, er hatte den Satz damit endgültig auf den Kopf gestellt. Durch einen 13- und einen 18-Darter erarbeitete sich Labanauskas auch im zweiten Durchgang einen 2:0-Vorsprung. Vorzeitig gab sein Gegner aber auch diesen Satz nicht verloren. „The Joker“ machte unter anderem 100 Punkte aus und erzwang ein weiteres Entscheidungsleg. Dort wiederholte sich Geschichte. O’Shea gewann diesen Decider ebenfalls, drehte damit erneut einen Satz zu seinen Gunsten und lag insgesamt mit 2:0 vorne.

Der dritte Durchgang startete identisch wie seine beiden Vorgänger, erneut entschied der Litauer die ersten beiden Legs für sich, und erneut verkürzte O’Shea unmittelbar danach. Anders als zuvor gab Labanauskas die Führung diesmal nicht aus der Hand. Er versenkte den zweiten Setdart in der Doppel-12 und reduzierte seinen Rückstand auf 1:2. Im vierten Durchgang gelang es O’Shea erstmals, das Auftaktleg auf seine Seite zu bringen. Der Ire vergab jedoch zwei Möglichkeiten, um das in diesem Moment erzielte Break zu bestätigen. Kurz darauf landeten zwei weitere Pfeile von O’Shea neben den gewünschten Doppelfeldern. Diesen Patzer korrigierte er mit einem 75er-Finish auf dem Bullseye, sodass ein enorm wichtiges Entscheidungsleg bevorstand. Dort schaffte es O’Shea nicht, sich bei 88 Restpunkten einen Matchdart zu erarbeiten. Labanauskas war auf der Doppel-20 erfolgreich und hielt sich nicht nur im Turnier, sondern hatte auch zum 2:2 ausgeglichen. Den besseren Start in den fünften und letzten Satz erlebte Labanauskas, der sich mit zwei 18-Dartern nacheinander ganz dicht an die Ziellinie brachte. Der frühere WM-Viertelfinalist erhielt schon wenig später die ersten Matchdarts, nutzte zwei Stück aber nicht aus. O’Shea checkte Sekunden später unter maximalem Druck 120 Punkte. Diese starke Aktion machte sich „The Joker“ schon wenig später durch zwei Fehlwürfe auf der Doppel-20 selbst zunichte. Labanauskas blieb daher das alles entscheidende Leg erspart. Er verwandelte den sechsten Matchdart in der Doppel-8 und vollendete das Comeback.

Darius Labanauskas 3:2 John O’Shea
83,78 Average 81,08
2 180s 5
158 High Finish 120
1 100+ Checkouts 3
13/41 Finishing 10/32

Obwohl Xicheng Han das Finale des chinesischen Qualifikationsturniers verloren hatte, ging er heute erstmals bei einer Weltmeisterschaft ins Rennen. Der Sieger des Qualifiers sagte seine Teilnahme ab, sodass Han nachrückte. Im letzten Match der ersten Runde forderte er Martijn Kleermaker heraus. Im Auftaktleg ließ sich Han eine Breakchance auf der Doppel-20 entgehen, im übrigen Auftaktsatz blieb der Außenseiter chancenlos. Kleermaker gewann folglich alle drei Legs und nahm die 1:0-Führung mit in die Pause. Mit einem 107er-Highfinish eröffnete der „Dutch Giant“ den zweiten Durchgang, ehe auch das fünfte Leg dieser Partie auf sein Konto wanderte. Die ersten drei Setdarts ließ Kleermaker ungenutzt, sodass sein Gegner erstmals zum Zuge kam. Mit einem Treffer in der Doppel-20 beendete Han das Warten auf einen Leggewinn. Kleermaker reagierte darauf mit einem starken 11-Darter, mit dem er die 2:0-Führung perfekt machte. Im dritten Durchgang änderte sich am einseitigen Spielverlauf nichts. Über einen weiteren Leggewinn durfte sich Han noch freuen. Insgesamt war der Chinese aber nicht in der Lage, seinen Gegner ernsthaft in Bedrängnis zu bringen. Kleermaker spielte seinen Stiefel in Ruhe herunter und besiegelte den 3:0-Erfolg mit dem zweiten Matchdart in der Doppel-12.

Martijn Kleermaker 3:0 Xicheng Han
86,28 Average 77,73
1 180s 4
107 High Finish 60
1 100+ Checkouts 0
9/24 Finishing 2/12

Darts-WM 2023 Ergebnisse der 1.Runde

Von jetzt an standen bis einschließlich zum Freitagabend nur noch Partien der zweiten Runde auf dem Programm. Das jetzt folgende Match hatte es direkt in sich: die beiden Top-Talente Callan Rydz und Josh Rock trafen aufeinander. Der letztjährige Viertelfinalist Rydz überstand im allerersten Leg zwei Breakdarts gegen sich unversehrt. In den nächsten Minuten war es jedoch Rydz, dem zahlreiche Fehlwürfe auf die Doppelfelder unterliefen. Acht Patzer kosteten ihn die beiden darauffolgenden Legs. Den ersten Setdart nutzte Rock wenig später nicht aus, sodass der Auftaktsatz über die maximale Distanz ging. Im Decider war es Rydz, der einen wichtigen Dart neben die Doppel-16 jagte. Rock hielt seine Nerven auf der doppelten 4 zusammen und schnappte sich den ersten Durchgang.

Im zweiten Satz gab es zunächst zwei Breaks zu beobachten, wobei Rydz 76 und „Rocky“ 62 Punkte auf Null brachten. Anschließend glänzte Rock mit einem 11-Darter, ehe ihm sein Gegner erneut einen Gefallen tat: Rydz verpasste weitere drei Doppelfelder. Für Rock blieben dadurch fünf eigene Fehlwürfe folgenlos, auf der Doppel-5 erhöhte er seinen Vorsprung auf 2:0. Auch im dritten Durchgang bekam Rydz seine Schwierigkeiten auf die Doppel nicht in den Griff. Im Auftaktleg hatten vier Fehler ein weiteres Break gegen ihn zur Folge. Rock bestätigte das dargestellte Break mit 13 Darts und ging damit den vorletzten Schritt. Mehr als ein weiterer Leggewinn gelang Rydz in dieser Partie nicht mehr, seine schwache Chancenverwertung von unter 15 Prozent auf die Doppelfelder bezahlte der Engländer schlussendlich mit dem Turnieraus. Dagegen machte Rock den glatten 3:0-Erfolg mit dem dritten Matchdart offiziell. Bei seinem Debüt stand der Juniorenweltmeister somit in der dritten Runde, wo es zum Duell mit Nathan Aspinall kommen wird.

Josh Rock 3:0 Callan Rydz
92,27 Average 88,10
1 180s 3
62 High Finish 76
0 100+ Checkouts 0
9/25 Finishing 4/27

Starker Gilding unterliegt noch stärkerem Chisnall

Abgeschlossen wurde die Session mit der Begegnung von Dave Chisnall und Andrew Gilding. Gleich im ersten Leg wurde es hochklassig. „Chizzy“ startete sofort mit zahlreichen Triplefeldern und hatte nach neun Darts nur noch elf Punkte übrig. Er warf in der darauffolgenden Aufnahme jedoch zweimal an der Doppel-4 vorbei. Gilding war sofort zur Stelle und beendete einen eigenen 11-Darter mit einem 100er-Checkout. „Goldfinger“ bestätigte das Break und holte sich mit 12 Würfen auch das dritte Leg – die Belohnung dafür war die 1:0-Führung. Chisnall ließ den Rückstand nicht lange auf sich sitzen und spielte einen fantastischen zweiten Durchgang. Dem 15-Darter zum Start folgte ein 12- sowie ein noch besserer 11-Darter. Bei Letzterem hatte Chisnall sieben perfekte Darts geworfen. Der Weltranglistenzwölfte hatte folglich blitzschnell zum 1:1 ausgeglichen.

Einige Minuten später gewann Chisnall noch ein viertes Leg hintereinander. Begünstigt durch vier Fehlwürfe von Gilding baute er diese Serie weiter aus. Danach beendete „Goldfinger“ seine Durststrecke. Er glänzte mit zwei 13-Dartern nacheinander und sorgte für ein wichtiges Entscheidungsleg. In dieser Situation zeigte Chisnall seine Klasse. Er ließ nichts anbrennen und verteidigte den eigenen Anwurf mit zwölf Darts. Diese starke Sequenz bescherte „Chizzy“ die 2:1-Führung. Gilding, der den vierten Durchgang unbedingt gewinnen musste, profitierte in den ersten beiden Legs von je einem gegnerischen Fehlwurf. Bei 74 Restpunkten erarbeitete er sich kurz darauf jedoch keinen Setdart. Chisnall kämpfte sich auch deswegen zurück in den Satz und führte in der Folge ein weiteres Entscheidungsleg herbei. Dort versuchte sich Gilding unter maximalem Druck an einem 150er-Checkout. Er verfehlte jedoch die abschließende Doppel-18 und verpasste daher den 2:2-Ausgleich. Stattdessen gelang es Chisnall, mit dem ersten Matchdart auf der doppelten 20 den Sack zuzumachen. In einer hochklassigen Begegnung setzte er sich letzten Endes mit 3:1 durch.

Dave Chisnall 3:1 Andrew Gilding
97,87 Average 95,01
7 180s 7
99 High Finish 100
0 100+ Checkouts 1
9/28 Finishing 7/17

Fotos © Simon O'Connor / PDC @ Darts1

WM 2024 Teilnehmer · Losung · Spielplan · Ergebnisse
WM 2023 Teilnehmer · Losung · Spielplan · Ergebnisse
WM 2022 Teilnehmer · Losung · Spielplan · Ergebnisse
WM 2021 Teilnehmer · Losung · Spielplan · Ergebnisse
WM 2020 Teilnehmer · Losung · Spielplan · Ergebnisse
WM 2019 Teilnehmer · Losung · Spielplan · Ergebnisse
WM 2018 Teilnehmer · Losung · Spielplan · Ergebnisse
WM 2017 Teilnehmer · Losung · Spielplan · Ergebnisse
WM 2016 Teilnehmer · Losung · Spielplan · Ergebnisse
WM 2015 Teilnehmer · Losung · Spielplan · Ergebnisse
WM 2014 Teilnehmer · Losung · Spielplan · Ergebnisse
WM 2013 Teilnehmer · Losung · Spielplan · Ergebnisse
WM 2012 Teilnehmer · Losung · Spielplan · Ergebnisse
WM 2011 Teilnehmer · Losung · Spielplan · Ergebnisse
WM 2010 Teilnehmer · Losung · Spielplan · Ergebnisse
WM 2009 Teilnehmer · Losung · Spielplan · Ergebnisse

Darts WM 2008 · 2007 · 2006 · 2005 · 2004 · 2003 · 2002 · 2001 · 2000 · 1999 · 1998 · 1997 · 1996 · 1995 · 1994


Darts1.de Counter Darts1.de Logo Darts1 Counter
Selbst Darts spielen mit dem Darts1 Counter
Darts1.de Counter Darts1.de Logo Darts1 Counter
Selbst Darts spielen mit dem Darts1 Counter