Zurück Zur Übersicht aller Dartoid Artikel Vor

"The Power" gegen "The Man"

Phil Taylor

Die Menge drängt sich herein um die ersten der insgesamt 12.500 Pints des Abends zu bestellen, sie beginnt zu singen und zu rufen und ganz besonders wichtig - das Massage Mädchen ist zurück im Presse-Raum und rubbelt zunächst einmal Rod Harrington ab. Ich muss mir wirklich einen Job bei der PDC besorgen.

Nur noch eine Frage muss beantwortet werden: Wird es Phil Taylor gelingen sich seinen 14.Weltmeistertitel zu erkämpfen oder wird er von Barney auf dem Weg zu seinem 6.Titel zertrümmert werden? Nach dreizehn Sets werden wir es wissen.

33 Mal sind die beiden schon aufeinander getroffen, nur 9 Mal war es nicht Phil Taylor der gewann. Eine knappe Mehrheit der Buchmacher sagt einen weiteren Taylor Sieg voraus.

Drama - Spannung - Spekulationen - gespannt wird der heftigste jemals ausgetragene Kampf in der Dart-Geschichte erwartet. Die Menge spielt verrückt. An der Victoria Station könnte der Krakatau ausbrechen und niemand würde es hören.

Die Gegner sind auf der Bühne nach ihrem Star-Wars ähnlichen Einmarsch mit Rauchwolken, stroboskopischer Beleuchtung, es pulsiert, die Photoapparate blitzen, Musik dröhnt - - und das alles wird von der wilden Menge noch übertönt. Taylor trägt schwarz-rot. Barney trägt eine niederländische Fahne hoch über seinem Kopf und versetzt die Menge in Raserei.

Das Aufwärmen ist vorbei.

Game On!

Das erste Leg geht mit 14-Darts gegen den Wurf an Taylor. Barney reagiert mit einem Maximum im zweiten Leg, aber Taylor vernichtet ihn mit 66 Punkten und führt 2:0. Er holt sich mit dem dritten Leg das erste Set. Sein Durchschnitt liegt bei 109.

Barneveld startet mit einem Maximum ins zweite Set und Taylor wirft 140. Beide reduzieren die Punktzahl rasch und beide kämpfen mit den Doppeln, aber Taylor findet die Doppel 8 und holt sich das erste Leg. Beide beginnen das nächste Leg mit einer 140 und beide haben schnell die Doppel erreicht. Barney hat den ersten Wurf, aber er verfehlt. Taylor profitiert davon und geht 2:0 in Führung und ist jetzt am Wurf. Taylor beginnt mit 100, Barney wirft schwache 55. Sie tauschen 140er aus. Taylor verfehlt einen Wurf auf ein 161er Finish, er hat 32 Punkte Rest und trifft sie zur 2:0 Führung auch Sets - nach 20 Minuten und sechs Legs steigt sein Durchschnitt auf 111.

Barney geht mit 60 ins dritte Set, Taylor mit 135, lässt 140 und 100 folgen, kann aber 126 nicht ausmachen. Barney macht einen schwachen Versuch auf 167, Taylor schafft es nicht auszumachen und Barney wirft 110 zu seinem ersten Leggwinn im siebenten Anlauf. Taylor gleicht zum 1:1 aus. Trotz eines schwachen Starts ins dritte Leg mit 55 gelingt es Barney es mit 48 zu beenden aber im 4.Leg gleicht Taylor mit 126 wieder aus. Wieder beginnt Barney schwach, wirft dann aber ein Maximum und 130. Beide Spieler treffen die Doppel unglaublich schlecht und Barney erhält eine Chance auf den Setgewinn, die er nutzt.

Mit starken Scores im 4.Sets holt sich jeder schnell ein Leg, beide werfen Maxima. Taylor findet auch im dritten Leg wieder drei Triple und lässt Barney auf 148 sitzen. Das vierte Leg beginnt Barney mit drei perfekten Darts mit dem 8.Maximum des Spiels und macht das gleich noch einmal. Taylor macht es ihm nach! Taylor kann 127 nicht ausmachen und Barney trifft die Doppel 8 zum Ausgleich. Im entscheidenden Leg, dem Leg, dass Barney zum Ausgleich nach Sets brauchen würde, plagt beide Spieler wieder das Doppel Problem, aber Taylor ist nervenstärker. Barney hat Chancen, aber Taylor holt sich mit der Doppel 8 das Set, er baut seine Führung auf 3:1 aus, sein Durchschnitt liegt bei 106.41, Barney´s bei 98.26.

Barney verfehlt ein 101 Finish, überlebt aber Taylors Fehlversuch auf 144 und holt sich mit der Doppel 8 das erste Leg des fünften Sets. Taylor steht auf 121 als Barney ein erneutes Maximum wirft und sich 86 stehen lässt. Er hat eine Chance es damit zu versuchen und macht mit dem Bull aus und führt 2:0 in diesem Set. Taylor findet im nächsten Leg das 12.Maximum des Spiels und holt es sich. Taylor trifft nun dauernd die Tripel 20, aber Barney ist genauso heiß, trifft hoch und lässt sich 24 zu Taylors 32. Er ist aber zu spät, Taylor macht aus und gleicht aus. Mit drei 140ern nacheinander wirft Taylor einen 11-Darter und holt sich das Leg zum Setgewinn. Mit 4:1 geht es in die Pause. Taylor's Durchschnitt ist immer noch 106 und Barneys fast 102.

Taylor beginnt Set sechs mit einem Maximum, Barney findet auch eines, aber Taylor holt sich mit dem Wurf das erste Leg. Beide hängen im zweiten Leg etwas durch, Taylor lässt sogar einen Dart fallen und Barney wirft 80 aus und nimmt sich das Leg mit dem Wurf. Mit seinem neunten Maximum bringt sich Barney im nächsten Leg in Position verliert es aber doch durch den Draht der Doppel 6 und Taylors 100er Finish. Er geht mit seiner 10.180 stark ins folgende Leg, aber Taylor tut es ihm gleich. Mit einem 84er Finish kann er sich aber trotzdem das Leg sichern. Beide werfen 100 im entscheidenden Leg, Taylor lässt eine 140 folgen, Barney 100. Taylor wirft nach einmal 140, Barney nach einem Bouncer nur 40 - und das Set ist vorbei. Taylor führt mit 5:1.

Barney beginnt das siebente Set wie er das sechste begonnen hat, mit einem Maximum, hat einen Wurf auf die Doppel 18 für 156, trifft aber nicht. Taylor trifft die 104 auch nicht, Barney darf noch einmal und holt das Leg. Barney findet im nächsten Leg noch eine 180, was aber nicht genug ist, da Taylor 44 ausmacht. Taylor holt auch das dritte Leg und führt 2:1 nachdem beide wichtige Doppel verfehlt hatten, wobei Barney´s Treffer knapp außerhalb der Doppel 10 zu diesem Zeitpunkt des Spiels viel entscheidender ist. Taylor wirft das 19.Maximum des Spiels und landet die Doppel 3 zum 6:1. Ihm fehlen nur noch drei Legs zu seinem 14.WeltmeisterTitel. Taylors Durchschnitt liegt bei 109.12, Barney's bei 102.

Das 8.Set sieht einen entschlossenen aber entspannten Taylor, der mit 139 beginnt und einen müden Barney, der mit 85 folgt. Taylor findet die Doppel 16 zum Leggewinn. Sein Durchschnitt liegt bei 109. Barney schnappt sich das zweite Leg zum 1:1. Taylor macht 57 aus zum Gewinn des dritten Legs, führt 2:1 und es fehlten ihm nur noch ein paar Würfe zum Sieg. Barney wirft die 20.180, bleibt damit im Rennen und trifft dann das Doppel zum Ausgleich. Aber im fünften Leg wirft Taylor ein Maximum und obwohl Barney ihm nahe kommt macht er 81 aus und holt sich seinen 14.Weltmeister Titel mit einem nahezu außerirdischen Durchschnitt von 110.94!

Und das, Freunde, ist das Ende der Geschichte. Erwartet von manchen, unerwartet für manche, nach menschlichen Maßstäben war es phänomenal.

Mit einem 101.5er Durchschnitt mit dem er jeden Anderen auf der Welt, ja im Universum besiegt hätte, einem Durchschnitt, der um 7 Punkte höher lag als der Durchschnitt, den es letztes Jahr zum Titelgewinn brauchte, hatte Barney keine Chance "The Power" zu schlagen, dessen Durchschnitt höher war als jemals zuvor in einem Weltmeisterschafts Finale (den bisher höchsten hatte er mit 107.46 in seinem Finale 2001 gegen John Part in Blackpool geworfen).

Glückwünsche an Phil Taylor, Raymond van Barneveld - und alle von der PDC für eine spektakuläre Show.

Für mich sind sie alle Meister.

Vor Ort
Dartoid

28 - Vor genau einem Jahr im Februar in der Dartwelt


Darts1.de Counter Darts1.de Logo Darts1 Counter
Selbst Darts spielen mit dem Darts1 Counter
Darts1.de Counter Darts1.de Logo Darts1 Counter
Selbst Darts spielen mit dem Darts1 Counter