Phil Taylor verteidigt Titel

Nachdem die Halbfinals gespielt waren, sollte am neunten Tag des Grand Slams 2014 auch noch das Finale ausgespielt werden. Dave Chisnall und Phil Taylor ließen 30 Spieler hinter sich und standen sich im Endspiel gegenüber. Es war die Neuauflage des World Grand Prix Finales von 2013, als Taylor 6:0 gegen „Chizzy“ gewann. Heute wollte Chisnall aber alles dafür tun, solch eine hohe Niederlage zu vermeiden und möglicherweise sogar seinen ersten Major Titel erringen. „The Power“ hatte jedoch gehörig was dagegen, sein Plan hieß: Titelverteidigung. Doch wer hatte am Ende die besseren Argumente?

Die Wege ins Finale

Dave Chissy Chisnall Dave Chisnall spielte in einer sehr interessanten Gruppe. Neben Adrian Lewis waren auch die Finalisten der Junioren-WM, Keegan Brown und Rowby-John Rodriguez, Gegner Chisnalls in der Vorrunde. Nach zwei erfolgreichen Matches gegen ebenjene war sein Weiterkommen bereits gesichert. Die 2:5-Pleite gegen Lewis konnte er verkraften, durch die beiden Legs war nämlich auch seine Position als Gruppenerster klar. Im Achtelfinale traf er dann auf Robbie Green von der BDO, welchen er sehr souverän mit 10:3 bezwang. Die erste so richtig große Herausforderung für „Chizzy“ war Keegan Brown im Viertelfinale. Keegan führte bereits mit 9:2 und 10:5, Chisnall aber schaffte tatsächlich noch das Comeback und gewann schließlich mit 16:14. Sehr eng ging es auch im Halbfinale zu. Dave bekam es mit van Gerwen-Bezwinger Kim Huybrechts zu tun und es entwickelte sich eine Partie auf Augenhöhe. Kleinigkeiten entschieden über Sieg und Niederlage, letztlich zugunsten Chisnalls. Der Engländer setzte sich denkbar knapp mit 16:15 durch und zog ins Finale ein.

Phil Taylor bekam es in seiner Gruppe mit Andy Hamilton, Christian Kist und Richie George zu tun. Bereits in seinem ersten Match deutete er seine fantastische Form an, als er George mit 5:0 von der Bühne fegte. Noch stärker war seine zweite Partie gegen Christian Kist. Taylor spielte einen 3-Dart-Average von 114,65 und stellte somit einen neuen Grand Slam-Rekord auf. Er gewann auch locker mit 5:1. Um die Gruppenphase perfekt abzuschließen, gewann er auch seine letzte Partie gegen Hamilton mit 5:3. Die KO-Phase war dann im Großen und Ganzen eine klare Angelegenheit pro Taylor. Peter Wright hatte keine echte Chance gegen „The Power“ und unterlag deutlich 4:10. Noch klarer die Partie im Viertelfinale, als Taylor mit einem 16:3 gegen Michael Smith erfolgreich war. Unnötig in die Länge zog Phil sein Halbfinalmatch gegen Mervyn King, als er neun Matchdarts vergab. Am Ende siegte er dennoch klar mit 16:9.

Dave Chisnall liefert großen Kampf

Im direkten Duell hat Phil Taylor gegen Dave Chisnall eine äußerst positive Bilanz. 15 Siegen von „The Power“ stehen fünf Siege Chisnalls gegenüber. Heute Abend schien es zu Beginn auch so zu laufen, wie es die Statistiken andeuteten. Phil Taylor fand sehr gut in das Match, während Dave zunächst überhaupt nicht reinkam. Phil schnappte sich sein erstes Leg und konnte direkt mit einem Break nachlegen. Bei Dave wollte es nicht so richtig funktionieren, immer mal wieder rutschte er in die kleinen Nummern ab. Phil spürte die Unsicherheit seines Kontrahenten und setzte weitere Nadelstiche. Wieder konnte er sich sein Leg sichern und ein Break folgen lassen. Dave wollte auf keinen Fall mit 0:5 in die erste Pause gehen, jedoch war er nicht in der Lage dies zu verhindern, Taylor dominierte zu stark. Chisnall hatte im Turnierverlauf auch klar mehr Legs gespielt, Phil konnte sich hingegen oftmals locker durchsetzen. Eine mögliche Erschöpfung Chisnalls konnte aber nach so kurzer Zeit noch nicht diagnostiziert werden.

Phil Taylor Die Pause hatte er dennoch gebraucht, denn danach wirkte er direkt viel konzentrierter und lockerer. Er bekam seine allererste Chance auf ein Doppel und konnte sie direkt nutzen. Auch bei einem 110’er Finish saß der erste Dart, es war ein Break. Die 100%-Quote auf die Doppelfelder konnte er jedoch nicht halten, weil er die Doppel-6 bei 126 Punkten Rest verfehlte. Phil war da und bestrafte konsequent. Doch „Chizzy“ war nun endlich auf der Bühne angekommen, beide Spieler schafften noch ein Break, indem sie auf der Doppel-19 auscheckten und so führte Phil mit 7:3. Nur wenig später hatte Phil auch schon die Hälfte geschafft, er ging mit 8:3 in Führung. In der Folge lief das Match nach Plan ab, beide Spieler holten ihre eigenen Legs und zeigten sich dabei sehr souverän. Dann aber kam Dave doch nochmal zu einer Breakchance. Er stand bei 141 Punkten Rest, Phil bei 146. Dave konnte seinen Punktestand tatsächlich auf null bringen und so nochmal auf 6:9 verkürzen.

Dies war auch sehr wichtig aus Sicht von Chisnall, denn darauf baute er nach der Pause auf. Er legte nun so richtig los und begann die Aufholjagd. Dave konnte sich sein eigenes Leg sichern und direkt ein Break folgen lassen. Beide Spieler hatten aber einige Darts auf die Doppel vergeben. Weil er dann seinen eigenen Aufschlag durchbrachte, glich Dave erstmals in diesem Match wieder aus. „The Power“ wirkte lange nicht mehr so souverän wie zu Beginn noch, er merkte auch, dass sein Gegner immer stärker wurde. Dennoch konnte er sein Leg durchbringen. Doch auch Dave schaffte dies und so stand es 10:10-Unentschieden. Die Pause tat einem der Spieler allerdings überhaupt nicht gut. „Chizzy“ verlor die Sicherheit wieder, er kam irgendwie aus dem Tritt. Phil Taylor hingegen wurde wieder unfassbar sicher und bestrafte alle Fehler von Chisnall prompt. Chisnall vergab eine große Breakchance, während Phil zwei direkt nutzte. Er konnte sich die folgenden fünf Legs allesamt sichern. Doch Chisnall gab nicht auf. Er behielt seinen Aufschlag und schaffte in der Folge sogar das Break. Nachdem auch noch das 13:15 durch Dave folgte, schien das Match plötzlich wieder völlig offen. Weil Dave in der Folge jedoch 124 Punkte nicht auschecken konnte, gelang Phil Taylor der entscheidende Treffer in der Doppel-10. Mit einem hart umkämpften 16:13-Erfolg verteidigte Phil Taylor seinen Titel und sicherte sich die Trophäe des Grand Slam of Darts 2014.

Tobias Gürtler

Grand Slam of Darts


Darts1.de Counter Darts1.de Logo Darts1 Counter
Selbst Darts spielen mit dem Darts1 Counter
Darts1.de Counter Darts1.de Logo Darts1 Counter
Selbst Darts spielen mit dem Darts1 Counter