Erster großer Titel: Michael Smith gewinnt den Grand Slam

Am Sonntagabend war die Aldersley Leisure Village im englischen Wolverhampton Austragungsort des Endspiels beim Grand Slam of Darts 2022. Im letzten Match der 16. Auflage dieses Wettbewerbs standen sich die beiden Engländer Michael Smith und Nathan Aspinall gegenüber. Die offene Frage dabei: würde sich Smith endlich den langersehnten ersten Major-Titel holen oder würde Aspinall den zweiten TV-Titel seiner Karriere erringen? 16 gewonnene Legs trennten beide Finalisten von ihrem großen Ziel.

Der an Position vier gesetzte Michael Smith sprintete souverän ohne Punktverlust durch seine Gruppe C und bezwang danach Rob Cross, ehe er einen Viertelfinal-Krimi gegen Joe Cullen im Entscheidungsleg gewann. Heute Nachmittag folgte dann noch der Erfolg über Raymond van Barneveld. Der vor dem Turnier auf Rang zwölf der Weltrangliste geführte Nathan Aspinall verlor zwar das erste Gruppenspiel, beendete die Gruppe E aber dennoch als Erstplatzierter. Im weiteren Verlauf folgten Siege über Jermaine Wattimena, Alan Soutar und Luke Humphries. Beide Profis absolvierten ihr erstes Endspiel beim Grand Slam of Darts. Im direkten Vergleich gab es bislang sieben Erfolge für Smith, in sechs Duellen behielt Aspinall bis dato die Oberhand.

Ganz klare Angelegenheit: der Sieger steht frühzeitig fest

Gleich im allerersten Leg holte sich Smith ein Break, danach verhalfen ihm fünf perfekte Darts zum 2:0. Das erste Erfolgserlebnis seines Konkurrenten beantwortete Smith mit einem 14-Darter. Eine größere Führung blieb ihm jedoch verwehrt, weil er ein 145er-Highfinish um Haaresbreite verpasst hatte. „The Asp“ war auf der Doppel-5 zur Stelle und verkürzte auf 2:3. Nach der ersten Unterbrechung setzte Smith seinen erfolgreichen Start fort. Er verteidigte erneut den eigenen Anwurf und benötigte danach für 88 Restpunkte nur zwei Darts. In diesem Fall hatte Aspinall die passende Antwort parat, durch ein 80er-Finish produzierte er das sofortige Rebreak. Insgesamt fehlte bei Aspinall bislang jedoch die Scoring-Power. Auch im neunten Durchgang erwischte er zu wenige Triplefelder, sodass er seinem Gegner das nächste Break ermöglichte. Diesmal legte Smith erfolgreich nach, ein souveräner 13-Darter erhöhte seinen Vorsprung pünktlich zur zweiten Pause auf 7:3. Zum Auftakt des dritten Abschnitts spielte Aspinall einen 13-Darter. Smith konterte mit einem 69er-Checkout, das er nach einem Ausrutscher in die Single-3 noch über Triple-16 und Doppel-9 bewältigte. Nachdem die beiden darauffolgenden Legs ebenfalls fair aufgeteilt worden waren, verfehlte Aspinall die doppelte 12 zum Abschluss eines möglichen 138er-Checkouts. Der „Bully Boy“ nutzte auch diese Situation eiskalt zu seinen Gunsten, zeigte ein fehlerfrei ausgeführtes 84er-Finish und konnte mit dem 10:5 auf einen komfortablen Vorsprung blicken.

Auch nach der Pause drückte Smith weiter aufs Gaspedal und rannte seinem Gegner davon. Mit 16 und 12 Darts sicherte er sich mühelos zwei weitere Legs. Dagegen wirkte Aspinall angesichts des immer größer werdenden Rückstands resigniert. Umso schmerzhafter aus seienr Sicht waren die zwei knapp verpassten Breakchancen im darauffolgenden Durchgang. Smith löschte Sekunden später völlig entspannt 76 Punkte und kam der Ziellinie wieder ein ganzes Stück näher. In dieser Phase leistete Aspinall kaum noch ernsthafte Gegenwehr. Smith zog seinen Stiefel konsequent durch und sicherte sich noch zwei weitere Legs hintereinander. Beim Zwischenstand von 15:5 stand Smith unmittelbar vor dem Turniersieg, musste aber nichtsdestotrotz noch einmal von der Bühne herunter. Das erste Leg nach der letzten Pause war sinnbildlich für dieses Match: drei weitere Fehlwürfe auf die Doppel waren die letzte Aktion von Aspinall. Smith hatte nur noch 56 Punkte übrig und versenkte direkt den ersten Matchdart in seiner favorisierten Doppel-20.

Michael Smith hat es geschafft: durch den eindeutigen 16:5-Sieg gewinnt er den Grand Slam of Darts 2022 und damit das langersehnte erste Major-Turnier seiner Laufbahn. Für diesen Triumph erhält er die Eric Bristow-Trophy und 150.000 Pfund Preisgeld. Seine Weltranglistenposition verändert sich nicht, er bleibt Vierter. Nathan Aspinall blieb im Endspiel weit von seinem Können entfernt und konnte nicht mithalten. Er wird als Runner-Up mit 70.000 Pfund belohnt und klettert in der Order of Merit um vier Positionen auf Rang acht vor.

Grand Slam of Darts


Darts1.de Counter Darts1.de Logo Darts1 Counter
Selbst Darts spielen mit dem Darts1 Counter
Darts1.de Counter Darts1.de Logo Darts1 Counter
Selbst Darts spielen mit dem Darts1 Counter