PEP - Bitte klopfen Zurück 1 2 3 4 5 6 Vor

Bitte klopfen

Klopftherapie

So geht das Klopfen

Wenn man nun also von einem unangenehmen bzw. belastenden Thema oder Gefühl geplagt wird, welches man verändern möchte, so sollte man sich zunächst auf das Thema bzw. das Gefühl fokussieren. Wenn man mit dem Klopfen ein bisschen Erfahrung hat, dann kann man nun direkt mit dem Klopfen beginnen. Am Anfang jedoch kann es hilfreich sein, sich das Thema auf einem leeren Blatt Papier zu notieren und sich während der Anwendung der Übungen zur emotionalen Selbsthilfe immer wieder auf zwei Aspekte zu fokussieren, und zwar auf:

  • störende unangenehme bzw. belastende Emotionen
  • und
  • störende und entwicklungshemmende Kognitionen / Glaubenssätze und Beziehungsmuster.

Wenn man also z. B. Angst vor einem öffentlichen Auftritt hat, dann könnte man zum einen diese Angst und alle Ängste und anderen unangenehmen Gefühle, die man dahinter vermutet, aufschreiben, wie z.B.:

Angst vor einem öffentlichen Auftritt / Angst zu versagen / Angst vor einem Blackout / Angst, den Text zu vergessen / Angst, die Kontrolle zu verlieren / Angst, dass alle sehen, dass Sie Angst haben / Angst, verrückt zu werden / Angst, dass die Zuhörer Sie blöd finden / Angst, dass die Zuhörer Sie angreifen / Angst, dass Sie sich hilflos fühlen / Angst vor Scham und Peinlichkeitsgefühlen / etc.,

und man könnte die einschränkenden Gedanken aufschreiben, wie z.B.:

Öffentliches Auftreten ist gefährlich / Ich bin ein Idiot, dass ich Angst vor öffentlichen Auftritten habe / Andere können das eh besser als ich / Ich werde bestimmt von den Zuhörern angegriffen / Ich bin nicht gut genug vorbereitet / Ich habe es gar nicht verdient, meine Auftrittsangst zu überwinden / Die Zuhörer sind bestimmt netter zu mir, wenn ich unsicher und ängstlich bin / etc.

Nun hat man sehr viel wirklich wichtiges diagnostisches Material gesammelt und eine Menge von sich verstanden. Die verschiedenen so gefundenen Aspekte des Problems könnte man nun nacheinander einzeln fokussieren, während man dabei seine Akupunkturpunkte beklopft und gegebenenfalls Selbstakzeptanzübungen durchführt. Man kann aber, wie gesagt, auch einfach an das Thema insgesamt denken und dann klopfen.

Merke: Zur ersten Übersicht empfiehlt es sich, die ausführliche Beschreibung der emotionalen Selbsthilfe mittels Klopfen und Selbstbeziehungsverbesserung auf den folgenden Seiten durchzulesen.

Weiter unten ist dann eine Kurzform für den persönlichen emotionalen Selbsthilfeprozess abgebildet, anhand deren man das eigene Thema sofort und direkt angehen kann.

Am Anfang kann es hilfreich sein, das zu behandelnde Gefühl etwas zu verstärken, damit eine subjektive Belastung deutlich spürbar wird. Dies führt dazu, dass sich das Thema dann besser mittels Klopfen verändern lässt. Für die subjektive Einschätzung von Stress wird eine Stressskala genutzt, die von 0 bis 10 geht, wobei 0 bedeutet, dass es gar keinen Stress bzw. kein Unbehagen gibt, und 10 bedeutet, dass maximal vorstellbarer Stress vorhanden ist. Der Stress bzw. das Unbehagen sollte bei den Themen, die man angehen will, auf der Skala zwischen 4 und 8 liegen. Falls man zurzeit gar keine Belastung spürt, würde das Klopfen gegebenenfalls nicht so gut wirken können, und es ist sinnvoll, das Thema emotional etwas zu aktivieren. Hierzu kann die folgende Checkliste hilfreich sein. Sollte Ihr Stress schon bei 9–10 sein, können Sie natürlich das Klopfen auch anwenden.

Checkliste zur Herausarbeitung des Themas:

  • Welches unangenehme oder belastende innere Bild gehört zu dem Thema? Was also erscheint vor Ihrem inneren Auge?
  • Wo im Körper fühlt es sich besonders unangenehm an?
  • Um was für ein Gefühl handelt es sich genau?
  • Wie denken Sie über sich, da Sie dieses Problem haben?
  • Was glauben Sie, dass andere über Sie denken, da Sie dieses Problem haben?
  • Machen Sie sich einen Vorwurf bezüglich des Themas?
  • Machen Sie anderen einen Vorwurf bezüglich des Themas?
  • Haben Sie noch Erwartungen anderen gegenüber?
  • Wie alt fühlen Sie sich jetzt gerade, wenn Sie an das Problem denken?

>> Klopfanleitung

Darts1.de Counter Darts1.de Logo Darts1 Counter
Selbst Darts spielen mit dem Darts1 Counter
Darts1.de Counter Darts1.de Logo Darts1 Counter
Selbst Darts spielen mit dem Darts1 Counter