Sportpsychologie 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Sportpsychologie

Dartscheibe

Gedanken zur Einstimmung

  • Wer meint, er ist am Ziel, der geht zurück
  • Das wichtige im Dartsport ist nicht so sehr, wo wir sind, sondern in welche Richtung wir gehen
  • Gute Dartspieler machen Fehler, schlechte Dartspieler wiederholen ihre Fehler
  • Erfolg ist größtenteils eine Sache des Weitermachens, nachdem andere schon aufgegeben haben

Motivation

  • Motivation ist das Ingangsetzen, Steuern und Aufrechterhalten von körperlicher und psychischer Aktivität
  • Ein Motiv ist die Verbindung eines akuten Bedürfnisses mit einem konkreten Handlungsziel
  • Motiv ist allgemein ein Beweggrund zum Handeln
  • Nur unbefriedigte Bedürfnisse werden motivierend wirksam
  • Nach Befriedigung des Bedürfnisses erlischt die Motivation
  • Ein anderes Bedürfnis kann dann aktualisiert werden und die motivierende Funktion übernehmen

Bedürfnisse und Wünsche

  • Der Begriff Bedürfnis bezeichnet einen erlebten Mangelzustand
  • Es werden die Grund- und Primärbedürfnisse unterschieden
  • Durch Bedürfnisbefriedigung wird ein als unlustvoll erlebter Zustand beseitigt
  • Bedürfnisse sind unlustmeidend
  • Wünsche zielen auf einen erwarteten Lustzustand
  • Wünsche richten sich auf Gegenstände, Personen oder auf lustvoll erlebte Sachverhalte
  • Wünsche sind lustgerichtet
  • Wünsche zu zügeln führt zu Disziplin, Bedürfnisse zu erfüllen führt zu Ausgeglichenheit

Motivationsarten und Beweggründe

  • Intrinsische, primär oder sachbezogene Motivation
  • Extrinsische, sekundär oder sachfremde Motivation

Intrinsische Motivation

  • Das zu erlernende technische Können, psychologisches Verhalten ist selbst der Beweggrund für die Ausübung des Dartsportes
  • Im Lernziel selbst gegebene Motivation
  • Nur eine intrinsische Motivation kann ein dauerhaftes Interesse am Dartsport bewirken
  • Ein Verhalten wird "intrinsisch motiviert" bezeichnet, wenn es um seiner selbst willen geschieht, d.h. wenn die Person aus eigenem Antrieb handelt. Das Verhalten ist selbstbestimmt
    • Beispiel: Ich lese ein Buch über Motivationspsychologie, weil ich das Gebiet spannend finde.

Extrinsische Motivation

  • Der Beweggrund liegt nicht im Lernziel selbst, sondern wird außerhalb von ihm gesucht
  • Anerkennung der Leistung, Vermeidung von Bestrafung
  • Eine sachfremde Motivation bewirkt einen raschen Abfall des Interesses am Dartsport
  • Ein Verhalten wird als "extrinsisch motiviert" bezeichnet, wenn der Beweggrund des Verhaltens außerhalb der eigentlichen Handlung liegt, d.h. wenn die Person von außen gesteuert erscheint. Das Verhalten ist fremdbestimmt
    • Beispiel: Ich lese ein Buch über Motivationspsychologie, weil ich dieses Gebiet für eine Prüfung lesen muss

Intrinsische versus extrinsische Motivation

  • Es ergeben sich zwei Hypothesen, die auf den ersten Blick paradox erscheinen, aber beide empirische Unterstützung fanden:
    1. Wird für etwas, das man aus freien Stücken macht, eine Belohnung gegeben, dann wird die intrinsische Motivation geschwächt
      • Logik: Eine Belohnung schwächt das Gefühl der Selbstbestimmung
    2. Wird für etwas, das man für eine Belohnung macht, die Belohnung entzogen, dann wird die intrinsische Motivation gestärkt
      • Logik: Wenn die Belohnung wegfällt, entsteht eine Spannung: Man hat etwas getan, das sich nicht gelohnt hat. Um diese Spannung abzubauen, wird das Verhalten als lohnend an sich uminterpretiert

>> Theorie der Leistungsmotivation

Darts1.de Counter Darts1.de Logo Darts1 Counter
Selbst Darts spielen mit dem Darts1 Counter
Darts1.de Counter Darts1.de Logo Darts1 Counter
Selbst Darts spielen mit dem Darts1 Counter