Grand-Slam-of-Darts

Grand Slam of Darts 2009


Spielberichte 1. Runde, Gruppen E - H


Steve Beaton 5:2 Co Stompe

Steve Beaton stieg bei seinem Grand Slam Debüt gleich mit einem 5.2 Sieg über Co Stompe ein. Beaton, der auf ein paar erfolgreiche Monate im PDC Circuit zurück blicken kann und dabei rund 40 000 Pfund verdient hat, hat sich damit eine gute Ausgangsposition erspielt, um in die Knockout Phase des Turniers zu kommen.

Der ehemalige Weltmeister warf zwei 140er und konnte sich das erste Leg holen. Im zweiten Leg stieg der Druck auf Stompe, Beaton warf einen Score über 170 Punkte. Infolge dessen verfehlte Stompe zwei Darts auf den Leggewinn und Beaton baute seinen Vorsprung weiter aus.
Aber Stompe kam mit einem 2-Dart 70er Finish im dritten Leg zurück - Beaton reagierte mit einem 11-Darter und hatte erneut zwei Legs Vorsprung. Nach einem 15-Darter führte er 4:1, aber Stompe leistete heftigen Widerstand und kam mit einem 13 Darter wieder näher. Auch im siebten Leg schien er am Drücker zu sein, vergab aber zwei Darts auf Doppel und Beaton holte sich mit seinem letzten Dart mit der Doppel 20 den Sieg. .

Nach dem Match meinte Beaton: "Ich habe von Anfang an Druck auf Co aufgebaut und glücklicherweise hat er auch ein paar Chancen vergeben. Ich bin sehr froh darüber, wie es heute gelaufen ist." .

Robert Thornton 5:2 Andy Hamilton

Robert Thornton gewann das erste Spiel der Gruppe H mit 5:2 gegen Andy Hamilton. .

Thornton, der zum zweiten Mal am Grand Slam teilnimmt, holte sich das erste Leg gegen den Wurf in einem 14 Darter einschließlich 180. Auch das zweite Leg ging mit der Doppel 20 an ihn und nach einer weiteren Doppel 20 führte er mit 3:0. Hamilton konnte ihn vorübergehend aufhalten und schnappte sich das vierte Leg mit Hilfe seiner ersten 180.Er konnte auch das fünfte Leg gewinnen und es stand 3:2.
Im sechsten Leg waren beide Spieler heftig von einer Doppelschwäche betroffen, schließlich konnte es sich Thornton doch noch mit der Doppel 2 holen und es fehlte ihm nur noch ein Leg zum Sieg. Im siebten Leg erzielte Hamilton zwei 180er, vergab dann aber fünf Darts auf Doppel und Thornton konnte sich das Leg und den Sieg sichern. .

Anschließend meinte Thornton: "Ich habe es noch nie gesehen, dass Andy so viele Doppel nicht getroffen hat und ich musste einfach nur meine Chancen nutzen. Es ist wirklich eine schwere Gruppe und ich habe mir eine gute Möglichkeit erspielt durchzukommen. .

Ein enttäuschter Hamilton räumte ein, dass das wohl ausschlaggebend gewesen war: "Ich habe wirklich für die Fehler bezahlt, die ich mir heute geleistet habe. Ich bin selbst daran schuld. .

Darin Young 5:2 Adrian Lewis

Darin Young zeigte eine hervorragende Vorstellung und schlug die Nummer 8 der Welt beim Grand Slam. Der Amerikaner, der schon letztes Jahr am Grand Slam teilgenommen hatte, schaffte es, als er mit 0:2 zurücklag, fünf Legs in Folge zu gewinnen und hat damit eine große Chance die Gruppenphase in der Gruppe G zu überstehen. .

Lewis begann das Spiel mit einem 13-Darter gegen den Wurf und holte sich auch das folgende Leg zum 2:0. Dann kam Young ins Spiel und gewann das dritte Leg, um anschließend mit einem tollen 147er Checkout auszugleichen.
Young holte sich auch das fünfte Leg und ging damit zum ersten Mal in diesem Spiel in Führung, verpasste dann zwar einen möglichen 9-Darter, baute aber seine Führung mit einem 81er Finish weiter aus. Im siebten Leg vergab der Amerikaner Matchdarts, Lewis vergab aber alle vier Möglichkeiten, die sich ihm dadurch eröffneten. Und so konnte Young noch einmal ans Oche treten und seinen überraschenden Sieg endgültig klarmachen. .

Nach dem Spiel sagte der überglückliche Young: "Diese 147 war der Wendepunkt des Spiels. Lewis stand schon auf einem Doppel und ich wäre noch mehr in Rückstand geraten. Lewis gab zu: "Jetzt bin ich erst einmal unzufrieden. Ich hätte 3:0 führen können und mir gelang es nicht. Ich kann jetzt nur ans Board zurückgehen und mich auf Morgen vorbereiten." .

Simon Whitlock 5:1 Wayne Mardle

Der Australier Simon Whitlock zeigte bei seinem 5:1 über Whitlock eine qualitätvolle Vorstellung. Whitlock, der letztes Jahr beim Grand Slam in den Viertelfinalen stand, wird jetzt am Montag Abend auf Scott Waites treffen. .

Nach dem Spiel meinte der siegreiche Australier: "Ich bin wirklich glücklich über meinen Sieg heute, weil Wayne ein schwerer Gegner ist. Mein Finishing war heute sehr gut und das hat es ausgemacht." .

Whitlock holte sich das erste Leg gegen den Wurf mit Hilfe eines Maximums und sicherte sich auch das zweite Leg mit einem sauberen 142er Finish, nachdem Mardle zwei Darts auf die Doppel 16 zum Ausgleich vergeben hatte.
Mardle konnte sich das dritte Leg schnappen, weil Whitlock Darts auf Doppel verwarf. Whitlock antwortete mit einem 68er Finish, führte mit einem 14 Darter seinen Lauf fort und beendete das Spiel mit einem 141er Checkout. .

Mardle musste zugeben, dass er sich nicht beklagen konnte: "Simons Finishing heute war tödlich für mich und ich habe nur bekommen, was ich verdient habe. Dieses Jahr ist dank meiner Krankheit und meiner schlechten Form für mich schon enttäuschend. Aber ich werde nächstens Jahr zurückkommen." .

Scott Waites 5:3 Ted Hankey

Scott Waites gewann ein hart umkämpftes Spiel gegen Ted Hankey mit 5:3. Waites hatte schon mit 4:1 geführte vergab dann aber insgesamt 13 Matchdart, bevor er doch noch den Sieg in der Tasche hatte. .

Nach dem Spiel meinte Waites: "Ich bin wirklich mehr ins Ziel gestolpert - ich hätte viel früher Schluss machen sollen. Es war aber hart da draußen zu spielen, ich bin froh, dass ich mich durchsetzen konnte." .

Waites holte sich das erste Leg mit einem beeindruckenden 87er Bullseye Finish, das zweite Leg ging an Ted Hankey. Der Spieler aus Yorkshire holte sich die Führung wieder zurück, nachdem Hankey das Bullseye für ein 170er Checkout nicht getroffen hatte und baute seine Führung mit einem Leggewinn gegen den Wurf mit der Doppel 9 weiter aus.
Mit einem 15-Darter vergrößerte er den Abstand auf 4:1, vergab dann aber vier Matchdarts auf die Doppel 20 und dem Lakeside Weltmeister gelang ein 100er Finish. Waites konnte man den Druck, der auf ihm lastete deutlich ansehen, er vergab noch weitere 9 Matchdarts und Hankey konnte Dank einer Doppel 6 weiter hoffen. Aber dann traf Waites doch im achten Leg ein 96er Finish zum Sieg. .

Gary Anderson 5:2 KevinMcDine

Gary Anderson gewann sein erstes Grand Slam Spiel mit 5:2 gegen Kevin McDine. Anderson erzielte einen Average von über 100 Punkten und wird nun am Montagabend in einem interessanten Spiel auf Steve Beaton treffen. .

Der Schotte holte sich das erste Leg problemlos mit dem Wurf, McDine glich mit einem 70er Finish wieder aus. Anderson holte sich die Führung in einem 12-Darter zurück, sicherte sich auch das vierte Leg gegen den Wurf und warf dabei sein zweites Maximum.
Anderson, der bei seinen beiden bisherigen Auftritten in diesem Turnier jeweils die Halbfinale erreichen konnte, zog mit der Doppel 16 auf 4:1 davon. McDine, der ebenfalls in Wolverhampton schon einmal im Halbfinale gestanden hat, konnte sich das sechste Leg holen, aber Anderson beendete mit der Doppel 10 das Spiel. .

Anderson, der einräumte, dass er sich vor dem Spiel ziemlich durcheinander gefühlt hatte, meinte: " Kevin war weit von seiner Bestleistung entfernt." Im Hinblick auf sein nächstes Spiel gegen Steve Beaton Morgen Abend fügte Anderson hinzu: "Ich weiß, dass ich gegen Steve gut spielen muss. Er hat in den letzten Monaten wirklich einen Lauf." .

James Wade 5:3 Gary Mawson

James Wade holte sich in seinem ersten Grand Slam Spiel einen 5:3 Sieg über Gary Mawson. Wade hatte die ganze Zeit in einer schwachen Vorstellung zu kämpfen, es gelang ihm aber sich durchzusetzen und er wird nun am Montagabend auf Robert Thornton treffen. .

Die Nummer drei der Welt gewann das erste Leg mit dem Wurf, obwohl Mawson vier Chancen auf den Leggewinn hatte. Mawson holte sich das zweite Leg, vergab aber auch im dritten Leg seine Chancen auf den Leggewinn und Wade konnte 2:1 in Führung gehen.
Wade, der im Mai die Premier League gewonnen hatte, holte sich das vierte Leg gegen den Wurf und traf dann die Doppel 16 zum 4:1. Dann vergab er drei Matchdarts und Mawson blieb mit der Doppel 7 im Spiel. Auch im nächsten Leg vergab Wade wieder seine Chancen das Spiel zu beenden und Mawson kam mit der Doppel 20 noch ein Leg näher. Im achten Leg war es Mawson, der einen Dart auf den Ausgleich vergab und Wade holte sich mit einem 102er Checkout beide Punkte. .

Terry Jenkins 5:1 Denis Ovens

Terry Jenkins erwischte einen guten Start in den Grand Slam und besiegte Denis Ovens mit 5:1. Jenkins, der letztes Jahr das Finale erreichen konnte, wo er dann gegen Phil Taylor verlor, erzielte einen Durchschnitt von 103.09.

Der Spieler aus Herefordshire, der dieses Jahr auf Platz 6 gesetzt ist, spielte von Beginn an stark und holte sich das zweite Leg gegen den Wurf mit einem 121er Checkout zur 2:0 Führung. Ovens gelang es den Rückstand zu verkürzen, indem er sich das dritte Leg schnappte, aber Jenkins gewann Leg 4 mit einem 86 Finish und stellte den alten Vorsprung wieder her.
Jenkins behielt sein hohes Niveau bei und baute die Führung mit einem 14-Darter auf 4:1 aus und beendete das Spiel im nächsten Leg mit der Doppel 4. Jenkins wird nun auf den Amerikaner Darin Young treffen, gegen den er letztes Jahr in der Gruppenphase verloren hatte. .

"Natürlich will ich mich an Darin rächen, nachdem was letztes Jahr passiert ist", meinte Jenkins. "Er hatte heute gegen Adrian Lewis ein paar gute Finishes und mir ist schon klar, dass ich etwas bringen muss." .


Zweite Spiele Gruppen A - D


John Part 5:3 Francis Hoenselaar

John Part wurde von Frances Hoenselaar ein ziemlicher Schrecken eingejagt, er konnte die Damen Weltmeisterin aber noch schlagen. Beim Stand von 3:3 bekam der Kanadier noch die Kurve und holte sich die beiden folgenden Legs und kann so weiter hoffen, die Knockout Phase des Turniers zu erreichen. .

Nach dem Spiel meinte ein erleichterter Part: "Ich habe schon Angst bekommen, Frances zeigte, dass sie eine sehr gute Dartspielerin ist und ich musste hart arbeiten, um gewinnen zu können." .

Hoenselaar begann ihr Spiel mit einem herausragenden 113er Checkout und konnte ihre Führung noch weiter ausbauen, nachdem Part drei Darts auf Doppel verworfen hatte. Leg drei ging dann an Part, der auch den Ausgleich erzielte, und Hoenselaar damit für vier misslungene Versuche die Doppel 20 zu treffen, bestrafte.
Hoenselaar ging dann erneut in Führung und hatte sogar eine Chance auch das sechste Leg zu gewinnen. Sie traf aber das Bullseye für ein 135er Finish nicht und Part glich mit der Doppel 19 wieder aus. Part ging dann zum ersten Mal im Spiel in Führung, obwohl Hoenselaar ihre zweite 180 erzielte, und sicherte sich mit einem 80er Finish den Sieg, .

Hoenselaar kommentierte nach dem Spiel: "Das hat mir wirklich Spaß gemacht, ich habe mich auf der Bühne mehr zuhause gefühlt, und konnte auch Druck ausüben. Hätte ich das 3:1 gemacht, wäre es vielleicht anders ausgegangen." .

Colin Lloyd 5:0 Brian Woods

Colin Lloyd zeigte eine einwandfreie Leistung und besiegte Brian Woods ohne Legverlust mit 5:0. Der Spieler aus Essex hatte seine enttäuschende Niederlage gegen Colin Osborne überwunden und erzielte einen Durchschnitt von 101. .

Woods warf im eröffnenden Leg ein Maximum, verfehlte aber die Doppel 20 zum Leggewinn und Lloyd ging mit der Doppel 5 in Führung. Auch im zweiten Leg warf Woods eine 180 aber auch dieses Leg ging mit einem schönen 124er Checkout an Lloyd.
Problemlos holte sich Lloyd das dritte Leg und nach einem 84er Bullseye Finish fehlte ihm nur noch ein Leg zum Sieg. Wood hatte nichts mehr zuzusetzen und Lloyd traf die Doppel 15 zum Sieg. .

Lloyd sagte: "Ich wusste, dass ich nach dem enttäuschenden ersten Spiel heute ein entscheidendes Spiel hatte. Ich war fokussiert und Spaß hat es auch gemacht." Lloyd wird jetzt in seinem letzten Spiel auf Tony O´Shea treffen. .

Anastasia Dobromyslova Dart

Anastasia Dobromyslova 5:4 Vincent van der Voort

Anastasia Dobromyslova gelang mit ihrem 5:4 über Vincent van der Voort ein historischer Sieg. Die ehemalige Damen Weltmeisterin lag mit 3:4 zurück, gewann aber die beiden letzten Legs und kann nun weiter hoffen, die Knockout Phase zu erreichen. Auch wurde sie die zweite Frau nach Deta Hedman, die einen Mann in einem im Fernsehen übertragenen Turnier besiegen konnte. .

Die ersten beiden Legs gingen mit dem Wurf, das dritte Leg ging an Vincent van der Voort, nachdem Anastasia vier Darts auf Doppel verworfen hatte. Auch das vierte Leg ging zum 3:1 an van der Voort - Dobromyslova hatte wieder mit den Doppeln zu kämpfen. Aber dann schlug Dobromyslova zurück, holte sich das fünfte Leg in einem 15-Darter und glich mit einem hervoragenden 12-Darter, den sie mit einer 180 begann und einem 121er Checkout beendete, wieder aus.
Van der Voort sicherte sich das siebte Leg zur erneuten Führung aber die Russin warf drei 140er und holte sich das folgende Leg gegen den Wurf. Im entscheidenden Leg vergab van der Voort einen Matchdart auf die Doppel 16 und Dobromyslova gelang trotz des hohen Drucks ein schönes zwei Dart 100er Finish. .

"Ich bin überglücklich", sagte die 25-Jährige. "Ich bin wirklich begeistert dass eine Frau gewonnen hat und glücklich darüber, dass es mir gelungen ist. Das ist mein Jahr, ich bin heute ein anderer Spieler, als vor einem Jahr, als ich zum ersten Mal den Grand Slam gespielt habe - dass zeigt sich auf der Bühne. Aber ich habe mich noch nicht qualifiziert und ich muss jetzt daran denken, dass ich am Dienstag gegen Mark Webster spielen muss." .

Kirk Sheperd 5:3 Darryl Fitton

Kirk Sheperd kann nach seinem 5:3 Sieg über Darryl Fitton noch darauf hoffen, sich für die Knockout Phase zu qualifizieren. Darryl Fitton musste seine zweite Niederlage hinnehmen. Sheperd hatte gegen Mervyn King kein einziges Leg gewinnen können, zeigte aber dieses Mal eine gute Vorstellung. .

Sheperd holte sich das erste Leg gegen den Wurf. Er warf dabei ein Maximum, dass ihm 68 Punkte Rest ließ, sicherte sich auch das zweite und warf dann einen 14-Darter mit erneutem Maximum zum 3:0. Fitton kam mit zwei Doppel Top Finishes wieder auf 2:3 heran, aber mit einem 68er Finish baute Sheperd seinen Vorsprung wieder aus.
Fitton warf seine zweite 180 in einem 13 Darter, den er mit der Doppel 18 abschloss, aber Sheperd ließ sich nicht mehr aufhalten und machte mit der Doppel 8 alles klar. .

Raymond van Barneveld 5:4 Kevin Painter

Raymond van Barneveld kam von einem 1:3 Rückstand noch einmal zurück und gewann das Spiel gegen Painter. Damit steht er schon fast in der Knockout-Phase des Grand Slam. Der Holländer hatte am Samstag Francis Hoenselaar besiegen können, schaute aber lange Zeit wie der Verlierer dieses Spiels aus. .

Painter begann das Spiel mit einem 12-Darter gegen den Wurf in einem Leg, in dem beide Spieler eine 180 erzielt hatten, und baute seinen Vorsprung mit der Doppel 8 auf 2:0 aus, Barneveld hatte die Doppel 19 nicht getroffen. Im dritten Leg warfen erneut beide Spieler eine 180, dann war es Painter, der das Doppel nicht traf und Barneveld holte sich sein erstes Leg mit der Doppel 2. Painter erholte sich und warf ein 134er Finish zum Gewinn des vierten Legs.
Die ersten beiden Legs nach der Pause teilten sich die beiden Spieler, dann holte sich van Barneveld mit der Doppel 2 Leg 7. Im achten Leg vergab Painter fünf Matchdarts, das Leg ging mit der Doppel 20 gegen den Wurf zum Ausgleich an van Barneveld. Das entscheidende Leg begann Painter mit einer 180 und nach 12 Darts stand er auf 40 Punkten Rest, aber van Barneveld zeigte Nervenstärke und holte sich mit der Doppel 18 in einem 96er Finish noch den Sieg. .

"Kevin spielte vor der Pause hervorragend, aber nach der Pause wendete sich das Blatt und Kevin ließ zu, dass ich wieder ins Spiel kam", meinte van Barneveld. "das letzte Leg war verkrampft - ich bin wirklich glücklich, dass ich gewinnen konnte. Es ist schon so oft passiert, dass ich gut gespielt und verloren habe, es ist schön, dass es heute Abend einmal anders ausging." .

Phil Taylor 5:0 Mark Webster

Phil Taylor siegte zum zweiten Mal nacheinander ohne Legverlust und stürmte mit 5:0 vorbei an Mark Webster. Der Titelverteidiger Taylor hatte Dobromyslova am Samstag mit genau 71 Darts besiegt und gegen Mark Webster verlief es ganz ähnlich. So hat er seinen Platz unter den letzten 16 bereits in der Tasche, obwohl noch ein Spiel aussteht. .

Taylor begann das Spiel mit einer 180 und holte sich das erste Leg in einem 13-Darter. Auf ähnliche Weise sicherte er sich auch das zweite Leg gegen den Wurf und strafte den Waliser für vier verworfene Darts auf den Leggewinn ab. Auch im dritten Leg traf Webster wieder das Doppel nicht - dieses Mal die Doppel 20 für ein 160er Finish und Taylor gewann das Leg in einem 14 Darter mit abschließender Doppel 8.
Das etwas zerfahrene vierte Leg fiel mit der Doppel 1 an Taylor, wieder hatte der Waliser trotz vier Versuchen auf Doppel nicht getroffen. Taylor kam aus der Pause in mörderischer Stimmung zurück, warf Scores über 135, 140 und 140 Punkte und machte dann 86 Punkte Rest mit zwei Darts für einen 12-Darter aus. .

"Es kann sein, dass das Ergebnis den Spielverlauf nicht richtig widerspiegelt, ich habe ganz schön Druck auf Mark aufgebaut und er verfehlte die Doppel", kommentierte Taylor. "Ich bin froh, dass ich durch bin - aber am Dienstag muss ich erst noch Vincent besiegen und ungeschlagen bleiben." .

Tony O`Shea 5:2 Coline Osborne

Tony O´Shea knüpfte mit einem 5:2 Sieg über Colin Osborne an sein gutes erstes Spiel beim Grand Slam an und steht jetzt schon mit einem Fuß in der Knockout Phase. O´Shea erzielte einen Durchschnitt von 98, 91 gegen Osborne, der zu Beginn des Spiels mit 2:1 in Führung lag. .

Osborne stieg mit einer 180 ins Spiel ein und holte sich das erste Leg gegen den Wurf, Leg zwei ging ebenfalls gegen den Wurf an O´Shea. Im dritten Leg hatte O´Shea drei Fehlversuche auf Doppel und Osborne schnappte sich das Leg zur 2:1 Führung, verfehlte dann aber selbst die Doppel und sein Gegner konnte mit der Doppel 16 ausgleichen.
Mit einer weiteren Doppel 16 übernahm O´Shea die Führung. Im folgenden Leg warfen beide Spieler eine 180 bevor die Nummer 1 der BDO seine Führung auf 4:2 ausbaute. Mit der Doppel 16 machte er im nächsten Leg alles klar. .

"Das war eine ziemlich gute Vorstellung und ich bin damit zufrieden", kommentierte O´Shea, der am Dienstag zum Abschluss der Gruppenphase noch auf Colin Lloyd treffen wird. "Colin fing stark an aber ich ließ nicht locker. Wahrscheinlich half mir meine Erfahrung da durch. ich geriet nicht in Panik." .

Mervyn King 5:4 Steve Maish

Mervyn King hat nach seinem Sieg über Steve Maish seinen Platz unter den letzten 16 schon sicher. King hatte im ersten Spiel gegen Kirk Sheperd am Samstag ohne Legverlust gewonnen, musste sich im Spiel gegen den ITV Wild Card Qualifikanten von einem 1:3 Rückstand erst wieder zurück ins Spiel kämpfen. .

Maish startete brillant mit einem Bullseye Finish ins Spiel, traf aber in Leg 2 die Doppel 11 nicht und King konnte ausgleichen. Maish ließ sich nicht beeindrucken und holte sich das dritte Leg mit einem tollen 161er Checkout und baute seine Führung mit einem 100 Finish, bei dem er zwei Mal die Doppel 20 traf, weiter aus.
Es gelang ihm dann aber nicht, das fünfte Leg zu gewinnen und King kam auf 2:3 heran und konnte im folgenden Leg trotz einer 180 von Maish ausgleichen. Auch Leg sieben ging an King, der damit zum ersten Mal die Führung übernehmen konnte. Dann warf Maish erneut eine 180 und zog mit der Doppel 16 wieder gleich.. Im letzten Leg war einfach King stärker und holte sich mit einem 70er Finish den Sieg .

Grand Slam of Darts 2009


Darts1.de Counter Darts1.de Logo Darts1 Counter
Selbst Darts spielen mit dem Darts1 Counter
Darts1.de Counter Darts1.de Logo Darts1 Counter
Selbst Darts spielen mit dem Darts1 Counter