Grand-Slam-of-Darts

Grand Slam of Darts 2009


Spielberichte 1. Runde, Tag 5


Adrian Lewis 5:4 Terry Jenkins

Adrian Lewis holte sich in seinem letzten Spiel beim Grand Slam einen tröstlichen 5:4 Sieg.

Lewis hatte sich nicht mir für die letzten 16 qualifizieren können, nachdem er seine ersten beiden Spiele verloren hatte, beendete aber das Turnier mit einer brillanten Vorstellung, in der er sechs 180er warf.

Jenkins, der bereits einen Platz in der zweiten Runde sicher hatte, spielte aber durchaus eine Rolle in diesem unterhaltsamen Spiel. Er führte 4:2 und machte einmal 160 Punkte aus.

Jenkins warf eine 180 und holte sich das erste Leg, Lewis antwortete mit einem Maximum in einem 12 Darter und holte sich den Ausgleich.

Dann warf der Spieler aus Ledbury sein 160 Finish und ging damit 2:1 in Führung.

Im nächsten Leg traf er allerdings das Bullseye nicht und konnte die Führung nicht ausbauen. Und Lewis konnte nach einer weiteren 180 mit einem 82er Zwei-Dart Finish wieder ausgleichen.

Im fünften Leg hatte er die Chance in Führung zu gehen, nachdem er sein drittes Maximum erzielt hatte, vergab aber drei Darts auf den Gewinn des Legs und Jenkins holte es sich mit der Doppel 5 und warf im nächsten Leg gegen den Wurf selbst eine 180, die ihm zum 4:2 verhalf.

Im folgenden Leg vergab Jenkins aber 3 Matchdarts während Lewis sicher die Doppel 5 traf und weiter im Spiel blieb.

Anschließend warf Lewis noch eine 180 und nach der Doppel 20 stand es 4:4.

Auch ins entscheidende Leg stieg Lewis wieder mit einer 180 ein und holte sich mit der Doppel den Sieg.

„Ich wollte da oben stehen und mir einen Sieg holen“, meinte Lewis. „Ich kann dritter werden und die zusätzlichen 2500 Pfund sind auch wichtig, aber es ist enttäuschend, dass ich mich nicht qualifizieren konnte. Ich wollte gut abschließen und den Leuten zeigen, was ich wirklich kann, weil ich ja in meinen ersten beiden Spielen nicht überzeugt habe. Ich habe alles gegeben als ich 2:4 zurück lag – hoffentlich hat es jetzt geklickt und ich bin zur Weltmeisterschaft nächsten Monat wieder in Form.“

Gary Anderson 5:2 Co Stompe

Gary Anderson zieht ungeschlagen in die zweite Runde des Grand Slam ein – er besiegte Co Stompe mit 5:2.

Der Schotte, der die beiden letzten Jahre in die Halbfinale einzig, zeigte bei seinem dritten 5:2 Sieg erneut eine eindrucksvolle Vorstellung.

Anderson warf seine erste 180 im ersten Leg und gewann es auch und das zweite Leg ging mit der Doppel 8 zum 2:0 an ihn.

Im dritten Leg folgte seine dritte 180, die ihm 24 Punkte Rest ließ, die er zum 3:0 ausmachte.

Dann traf Stompe die Doppel 12 und holte sich sein erstes Leg.

Mit einem 13-Darter und einer weiteren 180 reagierte Anderson zum 4:1, dann holte sich Stompe mit der Doppel 8 sein zweites Leg.

Im nächsten Leg traf er aber die Doppel 20 nicht und Anderson konnte mit der Doppel 2 seinen Sieg besiegeln.

„Ich hatte von Co eigentlich mehr erwartet, aber gewann das erste Leg und das war ein Ausgangspunkte, sagte Anderson. „Es lief für mich ok bisher aber ich habe lieber Durchschnitte von über 100. Heute Abend hatte ich 99 als ist es noch steigerungsfähig.“

Robert Thornton 5:2 Gary Mawson

Robert Thornton sicherte sich mit seinem 5:2 Sieg über Gary Mawson einen Platz in der zweiten Runde.

Der Schotte musste unbedingt gewinnen, wenn er unter die letzten 16 kommen wollte und das gelang ihm in einer starken Vorstellung.

Er begann das Spiel mit zwei 180ern, der Neun-Darter gelang ihm zwar nicht, aber er holte sich das erste Leg in einem 11-Darter.

Mit zwei Doppel 10 Finishes baute er seinen Vorsprung auf 3:0 aus dann strafte er Mawson für verfehlte Doppel und holte sich mit der Doppel 18 auch das vierte Leg.

Mawson warf in Leg 5 einen Score über 177 Punkte und strafte seinerseits Thornton für verworfene Darts auf Doppel, bevor er mit der Doppel 2 noch ein zweites Leg gewinnen konnte.

Aber Thornton war nicht mehr aufzuhalten und holte sich mit einem schönen 96er Finish den Sieg und seinen Platz in der zweiten Runde.

„Ich habe stark angefangen, dann aber nach dem es 4:0 stand einige Doppel nicht getroffen. Es ist immer am schwersten das entscheidende Leg zu holen. “ sagte Thornton. „Ich bin unter den letzten 16 und das ist alles, was zählt.“

Scott Waites 5:0 Wayne Mardle

Scott Waites besiegte Wayne Mardle ohne Legverlust und steht damit in der zweiten Runde des Grand Slam.

Waites holte sich seinen zweiten Sieg in der Gruppe E, der ihm einen Platz unter den letzen 16 sicherte und beeindruckte dabei mit einem Durchschnitt von über 100.

Der Spieler aus Yorkshire begann das Spiel mit einem 13-Darter gegen den Wurf und machte im zweiten Leg 98 Punkte aus. Mit einem Finish auf der Doppel 8 zog er auf 3:0 davon.

Mit einer 180 lag er auch im vierten Leg vorne und konnte es sich erlauben sechs Darts auf Doppel zu verwerfen, bevor er mit der Doppel 3 auf 4:0 davon ziehen konnte.

Im fünften Leg warf Mardle eine 180 und stand auf 94 Punkten Rest, kam aber nicht mehr dazu auf die Doppel zu werfen, da Waites seinen Sieg mit einem 140er Finish bekrönte.

"Wayne fing im ersten Leg gut an, aber ich konnte das Blatt wenden und es ist ein tolles Ergebnis für mich“, sagte Waites.

Mardle verlor alle drei Gruppenspiele und kommentierte: „Ich bin enttäuscht von diese Woche, aber ich habe auch gegen ein paar tolle Spieler gespielt, die sehr gute Vorstellungen ablieferten. Scott war klasse und ich konnte einfach nicht genug Druck auf ihn ausüben.“

James Wade Dart

Andy Hamilton 5:3 James Wade

Andy Hamilton erzwang sich mit seinem 5:3 Sieg über James Wade ein Neun-Dart Shootout zur Entscheidung über den Einzug in die letzte Runde.

Hamilton musste mit 5:3 oder besser gewinnen, um im Turnier bleiben zu können und mit seinem fehlerlosen Finishing gelang es ihm auch, dieses Ergebnis zu erzielen.

Wade zeigte ebenfalls eine gute Vorstellung mit einem Durchschnitt von 102, hatte aber keine Chance und musste zusehen, wie Hamilton 4 Finishes über einhundert Punkte gelangen.

Wade fing mit einer 180 an und warf auch im zweiten Leg ein Maximum, aber Hamilton machte einmal 130 und einmal 132 Punkte aus und lag 2:0 in Führung.

Mit der Doppel 20 holte sich Wade sein erstes Leg, dann warf er erneut eine 180 und stand schon auf 24 punkten Rest, aber Hamilton verhinderte mit einem 102er Checkout, dass er ausgleichen konnte.

Mit einem Zwei Dart 64er Finish konnte Hamilton auf 4:1 davonziehen, bevor Wade mit zwei Doppel 10 Finishes bis auf 3:4 herankam und sich damit die drei Legs gewonnen hatte, um im Turnier bleiben zu können.

Dann warf aber Hamilton einen 12 – Darter mit 180 und 120er Checkout und hatte sich damit den Neun-Dart Shootout gesichert.

„James ist ein sehr guter Spieler und ich musste wirklich zulegen, mein Finishing war exzellent.“ kommentierte Hamilton. „Ich hatte ja nichts zu verlieren, ich war entspannt und habe es genossen, weil ja kein Druck auf mir lastete, wie in den ersten beiden Spielen.“

Simon Whitlock 5:4 Ted Hankey

Ted Hankey wurde von dem Australier Simon Whitlock mit 5:4 aus dem Turnier geworfen. Whitlock gelang ein spannendes Comeback, er hatte bereits mit 2:4 zurückgelegen.

BDO Weltmeister Hankey benötigte mindestens einen 5:2 Sieg um im Turnier bleiben zu können und schien auf dem richtigen Kurs zu sein, als es 3:0 und 4:1 für ihn stand.

Aber er vergab einen Matchdart und Whitlock kämpfte sich zurück und sicherte sich mit einem 146er Finish seinen Platz in der zweiten Runde.

„Als ich 3:0 in Führung war, dachte ich. ich hätte ihn geschlagen, aber Simon spielte mit tollen Darts ein Comeback. „Ich hatte meine Chance auf den Sieg, die ich vergab. Es war einfach hervorragend und dieses 146er Finish war sensationell.“

Hankey startete sehr gut, er wehrte eine 180 von Whitlock mit einem 141er Finish ab.

Dann machte er 80 Punkte auf der Doppel 10 aus und holte sich mit der Doppel 9 das 3:0, nachdem Whitlock beide Male die Doppel 20 nicht getroffen hatte.

Whitlock gewann das vierte Leg mit einem 14-Darter und warf im folgenden Leg eine 180, aber das Leg ging mit der Doppel 16 an Hankey.

Im sechsten Leg warfen beide Spieler eine 180 und mit der Doppel 10 konnte sich Whitlock sein zweites Leg sichern. Damit stand schon fest, dass es einen Neun-Dart Shootout geben würde – der wurde nämlich bei einem 2:5 nötig.

Das schien auch genauso zu kommen, weil sich Hankey schon im nächsten Leg ein 105er Finish stellte, aber er verfehlte die Doppel 20 zum Sieg und Whitlock machte 112 Punkte aus. damit stand es 3:4.

Mit einem weiteren 14-Darter konnte der Australier ausgleichen und zum zweiten Mal wurde ein entscheidendes Leg gespielt, genau wie bei seinem Spiel gegen Scott Waites, dass er mit einem 142er Finish gewonnen hatte.

Dieses Mal machte er es noch ein bisschen besser und machte 146 Punkte auf der Doppel 13 aus und zeiht damit in die zweite Runde ein.

„Ted spielte fantastisch und es war ein tolles Spiel, „ meinte Whitlock, der einen Durchschnitt von fast 103 hatte. „Ich dachte beim Stand von 0:3 schon, das wäre es für mich gewesen, aber ich zeigte ein bisschen australischen Kampfgeist und kam durch.“

Steve Beaton 5:4 Kevin McDine

Steve Beaton gewann in dramatischer Weise einen Thriller gegen Kevin McDine mit 5:4 und zwängte sich in die zweite Runde.

Die Spieler wussten, dass der Sieger des Spiels unter die letzten 16 kommen würde, McDine lag schon 3:0 in Führung und schien auf dem richten Weg.

Aber Beaton bekam seine Nerven wieder in Griff, schlug zurück und holte sich im entscheidenden Leg noch den Sieg.

McDine holte sich das erste Leg gegen den Wurf mit der Doppel 20 und mit der Doppel 4 und einer weiteren Doppel 20 die ersten drei Legs.

Auch im vierten Leg hatte er drei Darts auf den Leggewinn traf aber nicht und Beaton kam mit der Doppel 12 ins Spiel.

Er sicherte sich auch das 5.Leg, traf dann aber die Doppel 18 für ein 150er Finish nicht, mit dem er hätte ausgleichen können. McDine holte sich das Leg mit einem 80er Checkout auf der Doppel 10 zum 4:2.

Mit zwei Doppel 16 Finishes gingen die folgenden beiden Legs an Beaton.

Im entscheidenden Leg zeigten dann beide Spieler Nerven. Beaton traf nur den Draht und McDine traf das Bullseye für sein 85er Finish nicht. Da konnte der ehemalige Weltmeister noch einmal ans Oche treten und mit der Doppel 10 alles klarmachen. Er trifft nun in der zweiten Runde auf Simon Whitlock.

„Ich wollte ja eigentlich bis ins letzte Leg spielen, aber Kevin nutze zu Beginn des Spiels zu viele Chancen und ich geriet unter Druck, “ sagte Beaton. „Das vierte Leg war ausschlaggebend und mir war klar, dass ich gewinnen musste das hat mich beflügelt. Es war schon Glück, dass ich am Ende gewonnen habe.“

Darin Young 5:4 Denis Ovens

Darin Young gewann sein entscheidendes Spiel gegen Denis Ovens und steht nun in der zweiten Runde des Grand Slams.

Der amerikanische Linkshänder war schon mit 1:3 in Rückstand geraten, konnte dann aber vier Legs nacheinader gewinnen und trifft nun unter den letzten 16 auf Robert Thornton.

Young begann das Spiel mit einer 180 und holte sich das erste Leg mit der Doppel 10, Ovens glich mit einem 14 Darter aus, warf ein 117er Finish gegen den Wurf und machte dann 84 Punkte zum 3:1 aus.

Young holte sich mit der Doppel 10 das folgendé Leg und ließ zwei 14-Darter zum 4:1 folgen.

Dann traf er die Doppel 20 zum Sieg und sicherte sich damit den zweiten Platz in der Gruppe G, Ovens steht noch vor Lewis auf dem dritten Platz, weil er sein Gruppenspiel gegen Adrian Lewis gewonnen hatte.


Abschlusstabellen der Gruppenphase


Gruppe EGV+/-Pkt
Simon Whitlock30+66
Scott Waites21+64
Ted Hankey12-22
Wayne Mardle03-100

Gruppe FGV+/-Pkt
Gary Anderson30+96
Steve Beaton21+14
Kevin McDine12-32
Co Stompe03-70

Gruppe GGV+/-Pkt
Terry Jenkins21+54
Darin Young12+34
Denis Ovens12-42
Adrian Lewis12-42

Gruppe HGV+/-Pkt
Robert Thornton21+44
James Wade 21+24
Andy Hamilton 21+24
Gary Mawson03-80

Grand Slam of Darts 2009


Darts1.de Counter Darts1.de Logo Darts1 Counter
Selbst Darts spielen mit dem Darts1 Counter
Darts1.de Counter Darts1.de Logo Darts1 Counter
Selbst Darts spielen mit dem Darts1 Counter