Grand-Slam-of-Darts

Grand Slam of Darts 2009


Spielberichte 2. Runde, Tag 6


Tony O´Shea 10:9 Mark Webster

In einem dramatischen Spiel konnte sich Tony O´Shea mit 10:9 gegen Mark Webster durchsetzen und steht in den Viertelfinalen des Grand Slam. Webster kämpfte sich von einem 1:3 Rückstand wieder ins Spiel, lag mit 5:7 und 8:9 zurück und vergab vier Matchdarts auf den Sieg. Der als Nummer 8 gesetzte O´Shea wird nun in den Viertelfinalen auf Phil Taylor treffen - er ist bisher bei diesem Turnier ungeschlagen.

O´Shea warf gleich mit seinen ersten drei Darts eine 180 und holte sich das erste Leg gegen den Wurf mit der Doppel 8. Dann ging er mit der Doppel 18 2:0 in Führung. Das dritte Leg ging mit der Doppel 20 an Webster, der im vierten Leg das gleiche Doppel verfehlte und so O´Shea die Möglichkeit gab mit der Doppel 16 auf 3:1 davonzuziehen. Dem Waliser gelang es, mit der Doppel 4 seinen Rückstand zu verringern, traf dann aber in den nächsten beiden Legs wieder die Doppel nicht und O´Shea vergrößerte seinen Vorsprung auf 5:2.
Leg 8 ging an Webster und er kam noch näher heran, als O´Sheah seinerseits Fehlwürfe auf Doppel hatte. Die folgenden beiden Legs wurden geteilt. Dann war O´Shea mit der Doppel 8 wieder an der Reihe und es stand 7:5. Die folgenden drei Legs gingen alle an Webster, dem es dadurch zum ersten Mal in diesem Spiel gelang, selbst in Führung zu gehen.
Das 16.Leg fiel dann aber wieder an O´Shea, der erneut eine 180 geworfen hatte, Webster antwortete mit einem 117er Finish und behielt einen 9:8 Vorsprung. Mit der Doppel 20 konnte der Spieler aus Stockport aber noch einmal ausgleichen und es ging in ein entscheidendes Leg. O´Shea begann mit einer 180 gegen den Wurf, traf dann aber die Doppel 12 nicht, aber auch Webster hatte seinen Matchdart auf die Doppel 20 vor ihm vergeben. Webster trat erneut ans Oche und vergab drei weitere Matchdarts, während es O´Shea gelang seine 24 Punkte Rest auszumachen und die Bühne als Sieger zu verlassen.

Tony O'Shea Dart

"Es war unglaublich und ein unwahrscheinliches Spiel", kommentierte O´Shea. "Am Anfang hatte ich es unter Kontrolle, aber Mark kam wirklich gut zurück. In einem Leg warf ich eine 180 und eine 140, traf aber das Doppel nicht und Mark holte es sich, er war mir während des ganzen Spiels dicht auf den Fersen."

Webster meinte: "Ich bin sehr enttäuscht, aber nach einer Weile wird das vorbei sein und ich werde mich nicht mehr so schlecht fühlen und all das Positive in diesem Spiel sehen. Mich von einem Rückstand wieder ins Spiel zu kämpfen, gehörte bisher nicht zu meinen Stärken, aber dieses Mal ist es mir gelungen und ich hätte sogar gewinnen können. Meine Anerkennung für den Sieg an O´Shea."

Kevin Painter 10:5 Kirk Sheperd

Kevin Painter konnte sich durchsetzen und steht nach seinem 10:5 Sieg über Kirk Sheperd zum zweiten Mal in den drei Jahren seines Bestehens im Grand Slam in denViertelfinalen. Painter zeigte eine geschliffene Vorstellung gegen den jungen Spieler - er traf in 50% der Fälle seine Doppel auf Anhieb und erzielte sechs Maxima. Sheperd spielte auch nicht schlecht, er kämpfte sich zum4:5 zurück, aber dann konnte Painter sich doch einen Vorsprung erspielen und gewinnen.

Die ersten vier Legs wurden geteilt, wobei Sheperd im vierten Leg 106 Punkte zum Ausgleich ausmacht, dann aber Painter auf 4:2 davonziehen lassen musste. Die Pause brachte eine Wende des Spiels - wieder teilten sich die beiden Spieler zwei Legs, dann im neunten Leg stand Painter schon auf 28 Punkten Rest, es gelang aber Sheperd mit der Doppel 20 auf 4:5 heranzukommen. Leg 10 ging mit der Doppel 8 an Painter, der im folgenden Leg ein 79er Finish gegen den Wurf warf, nachdem Sheperd das Doppel nicht getroffen hatte.
Mit der Doppel 20 zog Painter weiter auf 8:4 und nach einem 118er Checkout fehlte ihm nur noch ein Leg zum Sieg. Sheperd gelang es, mit einer Doppel 2 noch im Spiel zu bleiben, aber Painter warf noch einmal eine 180 und holte sich mit der Doppel 20 den Sieg.

"Das war nicht meine allerbeste Vorstellung, aber ich habe meinen Job erledigt und bin weiter", sagte Painter. "Kirk hat mir schon ein bisschen Kopfzerbrechen bereitet zu Beginn des Spiels. Er spielt bei diesem Turnier gut und zeigt, dass er ein guter Spieler ist."

Phil Taylor 10:4 Colin Lloyd

Phil Taylor holte sich, als er mit 3:4 gegen Colin Lloyd im Rückstand lag, sieben Legs nacheinander und erreichte damit die letzten 8 des Grand Slam. Taylor, der Titelverteidiger, hatte am Dienstag sein letztes Gruppenspiel gegen Vincent van der Voort verloren und gab Lloyd durch seinen langsamen Start einen Vorsprung. Dann aber warf Taylor acht 180er und hatte einen 107,53 Durchschnitt, holte sich den Sieg und wird jetzt am Samstag gegen die Nummer 1 der BDO, Tony O´Shea antreten.

Lloyd holte sich das erste Leg gegen den Wurf mit der Doppel 10, Taylor das zweite mit einem 131er Finish zum Ausgleich und mit einer Doppel 8 die 2:1 Führung. Dann traf er das Bullseye für sein Finish nicht und Lloyd sicherte sich das Leg, worauf der Titelverteidiger mit einem 11-Darter inklusive zwei 180ern zum 3:2 antwortete. Auch im sechsten Leg warf Taylor eine 180, aber das Leg fiel mit einem 82er Finish auf der Doppel 12 an Lloyd, der mit einem 116er Checkout anschließend 4:3 in Führung gehen konnte.
Taylor warf ein 174er Score auf dem Weg zum Gewinn des achten Legs, wehrte dann eine 180 von Lloyd ab und übernahm mit der Doppel 3 selbst wieder die Führung. Im folgenden Leg warfen beide Spieler eine 180, Taylor holte sich dann das Leg und auch das nächste Leg ging mit der Doppel 8 an ihn, nachdem Lloyd einen Fehlwurf auf Doppel hatte. Das zwölfte Leg war dann ein 11-Darter einschließlich 180 von Taylor, der anschließend 130 Punkte ausmachte und schließlich mit der Doppel 20 seinen Sieg klar machte.

"Nach dem Ergebnis gegen Vincent war dieses Spiel eine Art Prüfung und Colin prüfte mich wirklich", meinte Taylor. " Ich wusste, dass ich besser spielen musste und das habe ich auch gemacht. Im sechsten oder siebten Leg hatte es dann geklappt und ich traf die Tripel 20 wieder besser, das war ausschlaggebend. Ich glaube, in den letzten paar Legs lag mein Durchschnitt so um die 113 und das war nötig. Tony hat bisher diese Woche hervorragend gespielt und es macht ihm Spaß. Es wird sicher ein fantastisches Spiel und die Zuschauer werden hoffentlich ihre Freude daran haben."

Lloyd sagte:" Ich habe mein Bestes gegeben und war an einem tollen Spiel beteiligt, aber Phil ist einfach ein Tier - das meine ich positiv. Er geht da hoch und wirft ein paar erstaunliche Scores und sobald Du kleine Schwierigkeiten hast, ist er da. Er ist der größte Dart Sportler auf der Welt - er hört nicht auf zu dominieren. Ihm gelingt es immer noch ein bisschen besser zu werden - man muss einfach den Hut vor ihm ziehen!"

Raymond van Barneveld 10:6 Mervyn King

Raymond van Barneveld zeigte bei seinem 10:6 Sieg über Mervyn King eine entschlossene Vorstellung und holte sich einen Platz in den Viertelfinalen des Grand Slam. Es schaute schon danach aus, als würde der holländische Spitzenspieler aus dem Rennen geworfen, als King bei seinem herausragenden Start ins Spiel auf 4:2 davon ziehen konnte. Aber der fünffache Weltmeister van Barneveld zeigte seine ganze Klasse und glich zum 5:5 aus, holte sich fünf, der folgenden sechs Legs, eines davon mit einem 161er Finish und trifft nun unter den letzten 8 erneut auf Kevin Painter.

Das erste Leg ging mit einem 76er Finish an van Barneveld, dann warf King einen 13-Darter einschließlich eines Scores über 177 Punkte zum Ausgleich und ging mit einem 12-Darter mit 121er Finish 2:1 in Führung. Mit der Doppel 4 baute er sie weiter aus, Leg 5 holte sich van Barneveld, das nächste wieder King, der damit seinen zwei Leg Vorsprung wieder herstellte. Dann holte sich van Barneveld das folgende Leg mit der Doppel 16 und konnte sich noch ein weiteres Leg gegen den Wurf, in dem er auch eine 180 erzielte, zum Ausgleich sichern.
Er ließ einen 15-Darter folgen, auf dem King mit einem 11-Darter einschließlich 180 zum 5:5 antwortete. King hatte anschließend zwei Fehlwürfe auf Doppel, so dass van Barneveld wieder nach vorne gehen konnte und der Holländer baute den Vorsprung mit einem fantastischen 161er Finish noch weiter aus.
Mit einem 11-Darter zog er auf 8:5 davon, King holte sich dann mit der Doppel 9 sein sechstes Leg, musste aber danach erneut für Fehlwürfe auf Doppel zahlen und van Barneveld fehlte nur noch ein Leg zum Sieg. Mit seinen hohen Scores und der Doppel 20 in einem 14-Darter beendete van Barneveld das Spiel.

"Gegen Mervyn sind es immer schwere Spiele - mit dem 161er Finish konnte ich das Spiel zu meinen Gunsten drehen", kommentierte van Barneveld, der jetzt auf Kevin Painter treffen wird. "Mervyn war hervorragend, aber die 161 gaben mit zwei Legs Vorsprung, das war sehr wichtig und ich bin sehr glücklich über das Spiel."

King fügte hinzu: "Ich habe gut angefangen und hatte das Spiel unter Kontrolle. Dann ist es mir entwischt und dazu habe ich auch noch in zwei Legs die Doppel nicht treffen können."

Grand Slam of Darts 2009


Darts1.de Counter Darts1.de Logo Darts1 Counter
Selbst Darts spielen mit dem Darts1 Counter
Darts1.de Counter Darts1.de Logo Darts1 Counter
Selbst Darts spielen mit dem Darts1 Counter