Grand-Slam-of-Darts

Grand Slam of Darts 2009


Spielberichte Viertelfinale, Tag 8


Scott Waites 16:13 Simon Whitlock

Scott Waites zeigte die bisher beste Vorstellung in seiner Karriere und steht nach seinem 16:13 Sieg über Simon Whitlock im Halbfinale des Grand Slam. Der Spieler aus Yorkshire, der jetzt bereits 25 000 Pfund verdient hat, wird am Sonntagnachmittag auf Terry Jenkins treffen.

Beide Spieler holten sich ihre ersten Legs mit dem Wurf, dann warf Waites zwei 12-Darter und hatte einen 3:1 Vorsprung. Whitlock schlug zurück, gewann die beiden folgenden Legs, eines davon in einem 11-Darter, und es stand 3:3. Waites antwortete mit einem eigenen 11-Darter mit einem 87er Finish, traf aber im nächsten Leg die Doppel neun nicht und Whitlock glich zum 4:4 aus.
Mit einer Doppel 12 übernahm wieder Whitlock die Führung, Waites glich mit einem 108er Checkout aus. Dann war wieder Waites an der Reihe, er warf zwei Maxima und ging in Front. Auch die beiden folgenden Legs gingen an ihn zum 8:5, obwohl Whitlock in einem der beiden Legs ein Maximum warf. Waites holte sich auch noch das 9:5, Whitlock konnte anschließend das 15.Leg für sich entscheiden, weil Waites das Doppel nicht traf.
Whitlock sicherte sich noch ein Leg gegen den Wurf und kam mit der Doppel 20 auf 8:9 heran. Aber Waites, der in einem spannenden Zweit-Runden-Spiel Gary Anderson am Freitag besiegt hatte einen Lauf, der ihn vier Legs in Folge gewinnen ließ. Das 19.Leg ging gegen den Wurf mit der Doppel 15 an ihn und anschließend traf er ein tolles 144er Finish und führte 13:8. Waites hatte zwei Chancen die Doppel 16 zu treffen und seinen Lauf fortzuführen, verfehlte aber und Whitlock konnte mit einem Zwei-Dart 60er Finish punkten.
Der Australier, der Waites in der Gruppen-Phase besiegt hatte, ließ noch ein zweites Zwei-Dart 60er Finish folgen, schloss einen 14-Darter an und war mit 11:13 wieder im Spiel. Noch ein weiteres Leg konnte Whitlock gewinnen, dann erzielte Waites ein Maximum und konnte sich das Leg sichern.
Whitlock gab nicht nach und holte sich das 27.Leg mit einem 102er Checkout, aber erneut antwortete Waites mit einem Maximum in einem 14-Darter und war beinahe am Ziel. Whitlock vergab drei Dart auf den Gewinn des folgenden Legs und Waites traf die Doppel 18 zum Sieg.

Scott Waites Dart

"Das war wirklich das ganze Spiel hindurch ein richtiger Kampf, natürlich bin ich begeistert, dass ich gewonnen habe!", meinte Waites. "So um das 10./11.Leg herum konnte ich ein paar Legs gegen den Wurf gewinnen und in Führung gehen, aber Simon gab nie auf und war mir dicht auf den Fersen."

Whitlock kommentierte: "Scott war am Ende einfach zu gut - er war brillant. Ich habe ein paar Doppel nicht getroffen, was mir Anfang der Woche nicht passiert wäre und Scott nutzte seine Chancen, vor allem, als ich in der Mitte des Spiels ein Nickerchen einlegte. Ich habe mich reingehängt und kam wieder ran, aber konnte einfach nicht wirklich mithalten."

Terry Jenkins 16:9 Robert Thornton

Terry Jenkins bleibt nach seinem 16:9 über Robert Thornton weiter auf Kurs Richtung seines zweiten Grand Slam Finales- Jenkins wird jetzt nach seiner starken Vorstellung am Sonntag im Halbfinale auf Scott Waites treffen.

Jenkins kam sehr rasch aus den Startblöcken und gewann das erste Leg in einem 12-Darter, gegen den Wurf holte er Leg zwei mit einem 64er Finish und nach einer Doppel 18 führte er 3:0. Thornton sicherte sich das vierte Leg, nachdem Jenkins ein Doppel verfehlt hatte, aber dann traf die Nummer 6 der Welt die Doppel 6 und hatte wieder drei Legs Vorsprung. Das 6.Leg fiel gegen den Wurf an ihn und nach einer Doppel 20 stand es 6:1 für Jenkins. Im achten Leg warf Jenkins zwar seine zweite 180, aber das Leg ging mit einem 110er Checkout an Thornton.
Thronton vergab dann drei Darts auf ein 6:3 und Jenkins setzte seinen Lauf mit der Doppel 10 fort. Er gewann auch das 10.Leg mit der Doppel 20 und nach einer weiteren Doppel 20 führte er mit 9:2. Leg 12 ging nach einem Maximum an Thornton, der anschließend mit einem 13-Darter seinen Rückstand weiter verkürzte. Mit einem 77er Finish setzte er sein Comeback fort, aber im nächsten Leg hielt Jenkins ihn mit einer Doppel 10 kurzfristig auf.
Thornton, der in der letzten Runde in einem entscheidenden Leg den Amerikaner Darin Young besiegt hatte, konnte noch weitere zwei Legs gewinnen und hatte wieder eine Chance. Jenkins reagierte mit einem 12- und einem 15-Darter und holte sich auch die folgenden beiden Legs und hatte mit 14:7 den Sieg schon vor Augen. Wieder wurde er von Thornton aufgehalten, diesmal mit einer Doppel 5, aber Jenkins gelang es nach einem weiteren Maximum auch das 23.Leg zu gewinnen.
Thornton hielt das Spiel mit einem 81er Finish auf dem Bullseye am Leben, konnte aber nicht verhindern, dass sie Jenkins schon im nächsten Leg mit seinem Lieblings-Doppel, der Doppel 20, den Sieg sicherte.

"Ich war sehr beeindruckt davon, wie gut Robert die ganze Woche über spielte und ich musste wirklich gut spielen, um ihn schlagen zu können," sagte Jenkins. "Ich erwischte einen guten Start und das hat sich ausgezahlt."

Ein enttäuschter Thronton meinte: "Ich kam am Anfang einfach nicht in Schwung, während Terry sofort loslegte. Ich konnte darauf nicht reagieren und hatte dann viel zuviel zu tun, aber wenigstens spiele ich so langsam wieder gut!"

Abend

Raymond van Barneveld 16:6 Kevin Painter

Raymond van Barneveld erreichte mit einem deutlichen 16:6 Sieg über Kevin Painter die Viertelfinale. Der Holländer zeigte die bisher beste Vorstellung beim Grand Slam und trifft jetzt im Halbfinale auf Phil Taylor.

Painter gewann das erste Leg in einem 15-Darter, Leg zwei ging an van Barneveld, der dabei auch seine erste 180 warf. Das dritte Leg ging gegen den Wurf an van Barneveld, das vierte ebenfalls gegen den Wurf mit der Doppel 8 an Painter. Painter, der in seinem Zweitrunden Spiel am Donnerstagabend Kirk Sheperd geschlagen hatte, konnte mit einem Zwei-Dart 91er Finish wieder in Führung gegen, aber van Barneveld glich mit einem 12-Darter gleich wieder aus. Der Holländer holte sich dann das siebte Leg wieder gegen den Wurf, nachdem Painter die Doppel verfehlte hatte und baute im folgenden Leg seinen Vorsprung auf 5:3 aus.
Painter zeigte seinen Kampfgeist und gewann in einem 13-Darter das neunte Leg. Van Barneveld legte entschlossen einen Zahn zu und konnte fünf Legs in Folge gewinnen, das erste mit der Doppel 9, das zweite gegen den Wurf mit einem 90er Finish, das dritte mit der Doppel neun, nachdem Painter wieder Doppel nicht getroffen hatte, das vierte mit einem tollen 156er Checkout und das fünfte in einem 13-Darter. Painter, der schon bei den Weltmeisterschaften im Finale stand, konnte dann Van Barneveld kurzfristig aufhalten, er warf im 15.Leg einen 15-Darter mit Doppel 8 Finish.
Die folgenden beiden Legs teilten sich die beiden Spieler, dann setzte van Barneveld zum Schlussspurt an. Er holte sich das folgende Leg mit einem Zwei-Dart 80er Finish. Im nächsten Leg baute er seinen Vorsprung mit der Doppel 8 auf 14:6 aus. Dann warf er einen schönen 11-Darter und beendete das Spiel mit einem Zwei-Dart 79er Finish - er trifft nun im Halbfinale auf Phil Taylor.

Nach dem Spiel sagte van Barneveld: "Ich bin sehr zufrieden mit dem Sieg, mein Finishing war wirklich sehr gut. Kevin tat mir leid. Es war heute einfach nicht sein Tag, aber ich weiß schon, was er leisten kann."

Painter zeigte sich von seiner Vorstellung nach seinem verheißungsvollen Turnierstart enttäuscht: "Ich fühlte mich da draußen ganz toll, aber ich habe einfach nicht getroffen. Ich traf einfach die Doppel 20 nicht oft genug. Heute Abend hat bei mir nichts zusammengepasst."

Phil Taylor Dart

Phil Taylor 16:7 Tony O´Shea

Phil Taylor setzte seinen Anspruch auf die Titelverteidigung mit einem 16:7 Triumph über Tony O´Shea fort. Taylor wird nun im Halbfinale auf Raymond van Barneveld treffen, der mit seinem deutlichen Sieg über Kevin Painter beeindruckte. O´Shea konnte im ersten Teil des Spiels durchaus mithalten, aber letztendlich erwiesen sich Taylors ständige hohe Scores als zu viel für ihn.

"Das war ein richtig gutes Spiel und es hat uns beiden Spaß gemacht. Bei beiden ist es da oben gut gelaufen und Tony brachte mich ständig in Bedrängnis. Er hat jede Menge Kampfgeist und gab nicht auf. Für Lakeside muss man ihn ganz bestimmt auf der Rechnung haben. Ich kann es kaum erwarten, gegen Barney zu spielen. Das sollte eigentlich ein ganz fantastisches Spiel werden."

Taylor holte sich das erste Leg und warf dabei ein Maximum, auch im zweiten Leg erzielte er eine 180 und sicherte sich das Leg mit einem 76er Checkout gegen den Wurf. Es schaute auch so aus, als würde er das dritte Leg gewinnen, hatte dann aber drei Fehlwürfe auf Doppel und O´Shea schnappte sich das Leg. Mit dem vierten Leg stellte Taylor in einem 14-Darter den zwei Leg-Vorsprung wieder her, aber O´Shea ließ sich nicht abhängen und das 15.Leg fiel in einem 15-Darter an ihn. O´Shea konnte mit einem 96erFinish zum 3:3 ausgleichen, mit der Doppel 20 stellte aber Taylor seine Führung wieder her.
Der Spieler aus Stockport machte mit seinem sauberen Finishing weiter und konnte mit einem Zwei-Dart 86er Finishs wieder ausgleichen. Aber Taylor holte sich mit einem 72er und einem 74er Checkout die folgenden beiden Legs zum 6:4. Anschließend warf O´Shea zwar zwei Maxima, aber Taylor konnte den Vorsprung trotzdem auf 7:4 ausbauen. O´Shea gelang es, sich entsprechend zu revanchieren: obwohl Taylor zwei Maxima produzierte, holte sich O´Shea das folgende Leg in einem 13-Darter.
Taylor konnte aber das nächste Leg gewinnen und setzte seinen Lauf mit einem 12- und einem 13-Darter fort. Leg 16 ging dann nach einem weiteren Maximum an O´Shea, Taylor ließ sich aber nur kurz aufhalten und antwortete mit einem 11-Darter zum 11:6. Taylor war jetzt richtig in Schwung, holte sich noch zwei weitere Legs und hatte damit 7 Legs Vorsprung. Er ließ auch noch ein wunderbares 134er Finish im 20.Leg folgen, in dem O´Shea wieder zwei Maxima geworfen hatte.
Nach einem 65er Checkout fehlte Taylor nur noch ein Leg zum Sieg, aber erst einmal hatte O´Shea die Möglichkeit seinen Kampfgeist zu zeigen - er sicherte sich das nächste Leg mit einem 81er Finish auf dem Bullseye, nachdem Taylor einen Matchdart vergeben hatte. Im folgenden Leg unterlief Taylor aber kein Fehler mehr und mit der Doppel 16 machte er seinen Sieg klar.

O´Shea kommentierte nach dem Spiel: "Auch heute Abend hat es mir wieder viel Spaß auf der großen Bühne gemacht. Ich bin zum ersten Mal hier und ich hoffe nicht zum letzten Mal. Ich hatte eine fantastische Zeit."

Grand Slam of Darts 2009


Darts1.de Counter Darts1.de Logo Darts1 Counter
Selbst Darts spielen mit dem Darts1 Counter
Darts1.de Counter Darts1.de Logo Darts1 Counter
Selbst Darts spielen mit dem Darts1 Counter