Premier League Darts 2009

2009 Whyte & Mackay Premier League Darts


Spielberichte, Vierter Spieltag


John Part 8:1 Wayne Mardle

John Part stürmte zu seinem ersten Sieg bei der diesjährigen Premier League und demolierte Wayne Mardle mit 8:1. Part kam nach zwei aufeinander folgenden Niederlagen stark zurück und gewann bei diesem Spiel sieben Legs in Folge, was ihm ungefährdet 2 Punkte einbrachte. Die ersten beiden Legs wurden geteilt, doch dann hatte Mardle große Probleme mit seinen Doppeln, was der Kanadier für sich zu nutzen wusste. Mardle hätte das dritte Leg für sich gewinnen können, er lag nach einer 180 weit vorne, verwarf dann aber auf die Doppel 20 und das Leg ging mit der Doppel 18 an Part. Das folgende Leg ging nach einer 180 gegen den Wurf mit der Doppel 4 an den dreifachen Weltmeister, der im fünften Leg eine erneute 180 von Mardle abwehrte und mit der Doppel 5 eine Spiel entscheidende 4:1 Führung erzielte. Mit der Doppel 18 zog er auf 5:1 davon und nachdem in den nächsten beiden Legs erneut Mardles Doppelschwäche zum Tragen kam fehlte dem Kanadier nur noch ein Leg zum Sieg. Auch das letzte Leg hätte Mardle gewinnen können, verwarf aber Darts auf die Doppel 19 und Part machte mit der Doppel 8 alles klar.

"Ich bin glücklich, ich musste heute Abend gewinnen und das ist mir gelungen, " sagte Part. "Wayne war nicht er selbst und ich nutzte das aus. Für ihn lief es überhaupt nicht, ich weiß aus eigener Erfahrung, wie sich das anfühlt, ich profitierte davon und beklage mich sicher nicht, es hat mir zwei Punkte eingebracht. Es war so ähnlich wie "Malen nach Zahlen" ich tat was nötig war. Ich traf die Doppel, das habe ich auch trainiert. Ein Paar Mal traf ich die Doppel auch erst mit dem dritten Dart. Sicher hatte ich drei Darts auf die Doppel, aber manchmal hat man auch zuviel Selbstvertrauen und trifft mit den ersten beiden nicht. Da treffe ich dann mit dem dritten, weil ich noch etwas zuzusetzen habe. In dem Punkt bin ich im Augenblick wirklich stark. Da zeigt es sich, dass mein Training etwas bringt, auch heute war es so. Meine Scores könnten besser sein, aber wenn es eng wird sind die Doppel wichtiger."

Mervyn King 8:4 Jelle Klaasen

Mervyn King bleibt nach seinem Sieg über Jelle Klaasen in der Premier League weiter ungeschlagen. King setzte sein makelloses Debüt in der Premiere League weiter fort und Klaasen steht weiter ohne einen Sieg da. Im ersten Leg verpasste Klaasen das Bullseye für ein 176er Finish, nur einer von zahlreichen Fehlwürfen Klaasens, die sich wie ein roter Faden durchs Spiel zogen und für die er teuer bezahlte. Mit der Doppel 4 holte sich King das Leg. Im zweiten Leg warfen beide eine 180 und diesmal traf King das Bullseye für sein Finish nicht und Klaasen glich mit der Doppel 10 aus. Die folgenden beiden Legs wurden geteilt, dann traf Klaasen die Doppel 20 nicht und das Leg ging mit der Doppel 16 an King, der ein 116er Finish folgen ließ, sich das Leg gegen den Wurf holte und mit 4:2 in die Pause ging. Nach der Pause antwortete Klaasen mit einem tollen 156er Checkout, traf aber in den folgenden beiden Legs die Doppel 16 nicht und King führte dank seiner Doppelsicherheit mit 6:3. Klaasen sicherte sich Leg 10 mit einem 114er Finish auf der Doppel 20 und hielt King vorübergehend auf, aber mit zwei 180ern in einem 11-Darter baute King die Führung auf 7:4 aus. Er startete mit einer weiteren 180 ins nächste Leg und holte sich mit der Doppel 9 den Sieg.

James Wade 8:4 Phil Taylor

James Wade fügte mit seinem tollen 8:4 Sieg Taylor seine erste Niederlage in der Premier League 2009 zu. Wade war letztes Jahr der erste Spieler gewesen, der Taylor in der Geschichte des Turniers besiegen konnte und auch dieses Jahr gelang ihm das in der Odyssey Arena in Belfast. Die Nummer 2 der Welt, die letzte Woche bei ihrem ersten Sieg in diesem Jahr sieben Legs nach einander gewonnen hatte, präsentierte sich diese Woche ähnlich eindrucksvoll. Taylor, der seit Ende November in insgesamt 26 Spielen nie besiegt worden war, verpasste vier Darts auf Doppel zum 3:3 Ausgleich, was wahrscheinlich Spiel entscheidend war. Taylor konnte nur zwei der anschleißenden 6 Legs gewinnen, Wade ging als Sieger aus dem Spiel hervor und beendete es mit einem 138er Finish.

"James war besser", räumte Taylor ein. "Er konnte sich alle "seine " Legs" mit dem Wurf holen, mir gelang kein einziges Break und außerdem habe ich ein paar Doppel nicht getroffen. Aber ich komme zurück!"

Wade stellte sich mit einer 180 im ersten Leg auf ein Finish, Taylor holte sich mit der Doppel 12 Leg 2. Im dritten Leg warf Taylor sein erstes Maximum, verfehlte dann aber das Bullseye für den Leggewinn gegen den Wurf und Wade schnappte sich das Leg noch mit der Doppel 7 und lag 2:1 vorne. Eine weitere 180 verhalf Taylor zum Gewinn von Leg 4, dann traf er aber erneut das Bullseye nicht und Wade bestrafte ihn mit der Doppel 10. Das sechste Leg ging gegen den Wurf ebenfalls an Wade, nachdem Taylor Darts auf die Doppel 20 und die Doppel 10 verworfen hatte, und Wade ging mit 4:2 in die Pause. Nach der Pause traf Taylor erneut die Doppel 20 nicht, Wade holte sich das Leg mit der Doppel 2, bevor Taylor mit einem 13-Darter auf 3:5 herankommen konnte. Im neunten Leg warfen beide Spieler eine 180, das Leg ging mit der Doppel 20 an Wade zum 6:3. Taylor antwortete mit der Doppel 16, doch schon mit dem nächsten Leg und der Doppel 12 hatte Wade wenigstens schon einen Punkt in der Tasche. Im letzten Leg verfehlte Taylor erneut das Bullseye für sein Finish und Wade hatte damit seinen ersten Matchdarts, die er für ein 138er Checkout auf der Doppel 9 nutzte.

"Man weiß ja, was zu tun ist, wenn man gegen Phil Taylor spielt und ich habe meinen Job erledigt", sagte Wade. "Ich bin überglücklich über den 8:4 Sieg, das ist toll. Wenn ich die 138 nicht ausgemacht hätte, wäre, denke ich, ihm noch ein Unentschieden gelungen. Ich habe keinen so guten Start erwischt, wie ich mir das erhofft hatte, aber die letzten beiden Spiele haben gezeigt was ich kann und ich kann hoffentlich so weiter machen."

Raymond van Barneveld 8:6 Terry Jenkins

Raymond van Barneveld gelang mit dem 8:6 über Terry Jenkins sein erster Sieg bei der Premier League 2009. Barneveld zeigte sich nach seiner Niederlage gegen James Wade letzte Woche sehr stark und erzielte einen Durchschnitt von 108. Der Holländer begann das Spiel mit einer 180, aber dennoch stand es nach kurzer Zeit 2:0 für Jenkins, der sich das zweite Leg mit einem Bullseye-Finish über 121 Punkte gegen den Wurf holen konnte. Das dritte Leg ging dann nach einer erneuten 180 mit der Doppel 16 an den Holländer, der mit einer weiteren Doppel 16 ausgleichen konnte. Jenkins warf zwar im fünften Leg eine 180, traf dann aber die Doppel 20 nicht und van Barneveld übernahm mit einer eigenen Doppel 20 die 3:2 Führung. Im folgenden Leg hatte er drei Fehlwürfe auf die Doppel und der Spieler aus Ledbury konnte wieder ausgleichen. Nach der Pause holte sich van Barneveld mit einem 116er Finish das siebte Leg, die folgenden beiden Legs fielen aber Dank zweier Maxima an Jenkins und dieser hatte mit 5:4 wieder die Nase vorne. Dann nutzte van Barneveld in drei Legs nacheinander seine Chancen, warf dabei Checkouts über 82 und 91 Punkte und hatte mit dem 7:5 wenigsten schon einen Punkt gewonnen. Das nächste Leg ging mit einer 180 und einem Zwei-Dart 76er Finish zwar an Jenkins, aber van Barneveld warf dann noch einmal eine 180 und machte seinen knappen Sieg mit der Doppel vier endgültig klar.

"Beim Stand von 0:2 dachte ich "jetzt geht das schon wieder so los" aber ich verlor nicht den Glauben an mich", kommentierte van Barneveld. "Es ist dieses Jahr ein heftiger Wettkampf, es gibt keine einfachen Spiele. Ich arbeite in Holland hart, gehe jeden Tag ins Fitness-Studio und das trägt Früchte. Ich traf meine Doppel und erzielte mit über 105 einen guten Durchschnitt."

Premier League Darts - Geschichte
Jahr Sieger E Finalist Preisgeld Sponsor
2024 L.Littler 11:7 L.Humphries 1.000.000 BetMGM
2023 M.v.Gerwen 11:5 G.Price 1.000.000 Cazoo
2022 M.v.Gerwen 11:10 J.Cullen 1.000.000 Cazoo
2021 J.Clayton 11:5 J.d.Sousa 855.000 Unibet
2020 G.Durrant 11:8 N.Aspinall 825.000 Unibet
2019 M.v.Gerwen 11:5 R.Cross 825.000 Unibet
2018 M.v.Gerwen 11:4 M.Smith 825.000 Unibet
2017 M.v.Gerwen 11:10 P.Wright 825.000 Betway
2016 M.v.Gerwen 11:3 P.Taylor 725.000 Betway
2015 G.Anderson 11:7 M.v.Gerwen 700.000 Betway
2014 R.v.Barneveld 10:6 M.v.Gerwen 550.000 Betway
2013 M.v.Gerwen 10:8 P.Taylor 520.000 McCoy's
2012 P.Taylor 10:7 S.Whitlock 450.000 McCoy's
2011 G.Anderson 10:4 A.Lewis 410.000 888.com
2010 P.Taylor 10:8 J.Wade 410.000 Whyte&MacKay
2009 J.Wade 13:8 M.King 405.000 Whyte&MacKay
2008 P.Taylor 16:8 J.Wade 340.000 Whyte&MacKay
2007 P.Taylor 16:6 T.Jenkins 265.000 Holsten
2006 P.Taylor 16:6 R.Scholten 167.500 Holsten
2005 P.Taylor 16:4 C.Lloyd 151.000 888.com
E=Endstand

Darts1.de Counter Darts1.de Logo Darts1 Counter
Selbst Darts spielen mit dem Darts1 Counter
Darts1.de Counter Darts1.de Logo Darts1 Counter
Selbst Darts spielen mit dem Darts1 Counter