Premier League Darts 2009

2009 Whyte & Mackay Premier League Darts


Spielberichte, Siebter Spieltag


Terry Jenkins 8:5 Mervyn King

Mit seinem 8:5 über Mervyn King holte sich Terry Jenkins seinen ersten Sieg bei der Premier League 2009. Jenkins scheint seinen langsamen Start in die diesjährige Saison überwunden zu haben. King führte schon mit 3:0 aber acht der folgenden zehn Legs gewann Jenkins und holte sich beide Punkte. Es war die zweite Niederlage nacheinander, die King einstecken musste, nachdem er sich in den ersten vier Wochen an die Tabellenspitze gespielt hatte. Auch dieses Mal sah es zunächst nach einem klaren Sieg für ihn aus. Er holte sich das erste Leg mit der Doppel 3 und warf anschließend ein 70er Checkout gegen den Wurf. Jenkins hatte in beiden Legs Chancen auf den Leggewinn, traf aber die Doppel nicht. Auch in Leg drei verfehlte Jenkins das Bullseye für ein 121er Finish und vergab dann auch noch zwei Darts auf die Doppel 4. Im vierten Leg traf er endlich einmal das Doppel und feierte entsprechend. Die beiden folgenden Legs wurden geteilt, beide wurden mit der Doppel 3 gewonnen, nach der Pause gelang Jenkins ein 100er Zwei-Darts Finish, das ihn 4:3 in Führung brachte. Die beiden anschließenden Legs eröffnete er mit Scores über 180 und 140 Punkte und er konnte seinen Vorsprung weiter ausbauen, auch das folgende Leg zum 7:4 konnte er sich holen und hatte damit schon einen Punkt sicher. Ins 12.Leg stieg King mit einer 180 ein und konnte es sich mit der Doppel 10 gewinnen - nachdem Jenkins drei Matchdarts vergeben hatte - und schien ins Spiel zurückzukommen. Aber Jenkins beeilte sich den Sieg klar zu machen mit einem 120er Checkout holte er sich seinen ersten Sieg 2009.

"Ich glaube, ich habe mich zu sehr bemüht endlich einen Sieg zu erkämpfen, wenn ich heute auch wieder verloren hätte, wäre ich am Boden zerstört gewesen", sagte Jenkins. "Ich habe ja immer gute Scores geworfen, aber die Doppel waren ein Problem und daran musste ich ständig denken. Ich hatte Bedenken, dass es heute wieder so sein wurde und bin sehr glücklich dass es dann so lief - ich entspannte mich und warf einfach meine Darts."

James Wade 8:3 Wayne Mardle

James Wade steht nach seinem fünften Sieg in Folge jetzt an der Tabellenspitze der Premier League. Er besiegte Wayne Mardle mit 8:3. Wade, Finalist des letzten Jahres, setzte seine eindrucksvolle Wiedergeburt fort, übersprang Mervyn King und steht jetzt selbst an der Spitze. Dort stand er auch letztes Jahr die meiste Zeit. Er erarbeitete sich eine 3:0 Führung, aber Mardle konnte noch einmal ausgleichen, bevor die fünf Legs nach der Pause alle von dem 25-Jährigen gewonnen wurden.

"Es ist natürlich toll, an der Spitze zu stehen, aber wir haben ja erst die Hälfte der Spielzeit absolviert, da kommt es eigentlich mehr darauf an, sich unter den Top vier zu platzieren," meinte Wade mit einem Blick auf die Play-offs im Mai. "Es ist schön, zum fünften Mal nach einender gewonnen zu haben. Wayne hat eine Menge Doppel verfehlt und ich habe das Beste für mich daraus gemacht."

Wade startet blitzsauber ins Spiel, holte sich das erste Leg gegen den Wurf mit der Doppel 10 und baute mit einem 114er Checkout die Führung weiter aus. Das dritte Leg eröffnete er mit einem Maximum und holte es sich mit der Doppel 12 zum 3:0. Die folgenden beiden Legs gingen mit der Doppel 20 an Mardle, der sich auch noch Leg sechs zum Ausgleich vor der Pause sicherte. Das Leg nach der Pause ging dann erneut gegen den Wurf an Wade, was wohl Spiel entscheidend war. Anschließend warf Wade einen 11-Darter und führte 5:3. Mardle wehrte sich mit einer 180, verpasste dann aber wieder die Doppel, so dass das Leg doch noch an Wade fiel, der 97 Punkte mit zwei Darts ausmachte. Nach einer weiteren 180 stand Mardle im folgenden Leg auf einem 121er Finish, traf aber das Bullseye nicht, wofür er teuer bezahlen musste. Wade holte sich das Leg mit der Doppel 18 und sicherte sich auch ohne Umschweife das nächste Leg zum Sieg.

Raymond van Barneveld 8:3 Jelle Klaasen

Raymond van Barneveld ist nach seinem 8:3 Sieg über Jelle Klaasen nun seit vier Spielen ungeschlagen. Der fünffache Weltmeister bewies erneut seine Dominanz über seinen Landsmann Klaasen und zeigte in Brighton einen überzeugenden Sieg, während Klaasen wieder einmal Probleme mit seinen Doppeln hatte. Der junge Spieler hatte die Chance zwei der ersten fünf Legs gegen den Wurf zu gewinnen, lag dann aber mit 2:3 zurück statt, wie möglich, 4:1 in Führung, bevor van Barneveld davonziehen konnte. Im ersten Leg warf van Barneveld eine 180 und holte es sich mit der Doppel 20, Klaasen konnte mit der Doppel 16 ausgleichen. Im dritten Leg verwarf Klaasen zwei Darts auf die Doppel 8 und im fünften Leg drei auf die Doppel 18 und van Barneveld lag knapp in Führung. Er holte sich dann aber Leg 6 gegen den Wurf und ging mit 4:2 in die Pause. Anschließend machte er 110 und 156 Punkte aus und konnte die Führung auf 6:2 ausbauen und holte sich auch das neunte Leg und hatte schon beinahe gewonnen. Im 10.Leg verwarf van Barneveld zwei Matchdarts und Klaasen blieb zunächst mit der Doppel zwei im Spiel, aber van Barneveld ließ nichts mehr anbrennen und machte mit der Doppel 8 alles klar.

"Ich habe nicht meine allerbeste Leistung gezeigt, aber es ist klar, dass ich mich über den Sieg freue", kommentierte van Barneveld. "Es war für uns beide ein enttäuschendes Spiel, Jelle verfehlte sehr viele Doppel und mir gelangen die entscheidenden Würfe."

Phil Taylor 8:3 John Part

Phil Taylor kämpfte sich mit dem 8:3 über John Part an Platz 2 der Tabelle der Premier League. Taylor zeigte sich gegenüber dem Kandier gnadenlos und ihm gelang auch ein 170er Finish, dass ihm einen Bonus von 1000 britischen Pfund einbrachte. Part warf im ersten Leg eine 180, verwarf aber zwei Darts auf den Leggewinn gegen den Wurf und Taylor holte sich das Leg mit der Doppel 16. Der Kanadier antwortete mit einem 14-Darter und machte 80 Punkte zum 2:2 aus, nachdem Taylor ein 101er Checkout gelungen war. Das fünfte Leg ging in einem 14-Darter einschließlich einer 180 mit der Doppel 16 an Taylor und nach einem 13-Darter gegen den Wurf ging er mit 4:2 in die Pause. Danach baute er entscheidend seine Führung mit einem 12-Darter mit 170er Finish auf 3 Legs aus. Mit der Doppel 10 konnte Part den Rückstand noch einmal verkürzen, aber Taylor warf zwei weitere 180er für einen 13- Darter und holte sich auch die folgenden Legs ohne Gegenwehr zum Sieg.

"Zu gewinnen ist immer erfreulich", meinte Taylor. "Die 170 war natürlich toll für mich und kam im entscheidenden Moment. John hat mich am Anfang ziemlich gefordert aber ich schien dann immer besser in Form zu kommen je länger das Spiel dauerte und der Druck auf ihn wurde immer stärker."

Premier League Darts - Geschichte
Jahr Sieger E Finalist Preisgeld Sponsor
2024 L.Littler 11:7 L.Humphries 1.000.000 BetMGM
2023 M.v.Gerwen 11:5 G.Price 1.000.000 Cazoo
2022 M.v.Gerwen 11:10 J.Cullen 1.000.000 Cazoo
2021 J.Clayton 11:5 J.d.Sousa 855.000 Unibet
2020 G.Durrant 11:8 N.Aspinall 825.000 Unibet
2019 M.v.Gerwen 11:5 R.Cross 825.000 Unibet
2018 M.v.Gerwen 11:4 M.Smith 825.000 Unibet
2017 M.v.Gerwen 11:10 P.Wright 825.000 Betway
2016 M.v.Gerwen 11:3 P.Taylor 725.000 Betway
2015 G.Anderson 11:7 M.v.Gerwen 700.000 Betway
2014 R.v.Barneveld 10:6 M.v.Gerwen 550.000 Betway
2013 M.v.Gerwen 10:8 P.Taylor 520.000 McCoy's
2012 P.Taylor 10:7 S.Whitlock 450.000 McCoy's
2011 G.Anderson 10:4 A.Lewis 410.000 888.com
2010 P.Taylor 10:8 J.Wade 410.000 Whyte&MacKay
2009 J.Wade 13:8 M.King 405.000 Whyte&MacKay
2008 P.Taylor 16:8 J.Wade 340.000 Whyte&MacKay
2007 P.Taylor 16:6 T.Jenkins 265.000 Holsten
2006 P.Taylor 16:6 R.Scholten 167.500 Holsten
2005 P.Taylor 16:4 C.Lloyd 151.000 888.com
E=Endstand

Darts1.de Counter Darts1.de Logo Darts1 Counter
Selbst Darts spielen mit dem Darts1 Counter
Darts1.de Counter Darts1.de Logo Darts1 Counter
Selbst Darts spielen mit dem Darts1 Counter