Premier League Darts 2009

2009 Whyte & Mackay Premier League Darts


Spielberichte, Achter Spieltag


Mervyn King 8:2 Wayne Mardle

Mervyn King ist nach seinem 8:2 gegen Wayne Mardle wieder zurück in der Siegspur. King war in seine erste Premier League Saison mit vier Siegen hinter einander gestartet, war dann aber nach zwei Niederlagen auf den dritten Tabellenrang zurück gefallen. Er konnte aber enorm von Mardles schlampigem Doppelspiel profitieren und einen ungefährdeten Sieg einfahren. Mardle war zunächst gut ins Spiel gekommen und holte sich das erste Leg, verwarf dann aber im zweiten 3 Darts auf Doppel und King konnte ausgleichen. Auch im dritten Leg gingen Mardles Doppel-Probleme weiter und King ging in Führung. Auch das vierte Leg ging an den Spieler aus Norfolk, der sich nach einem 165er Score mit einer Doppel 8 das Leg sicherte. In den folgenden beiden Legs traf Mardle statt dem Doppel nur die Single 18 und die Single 12 und King konnte mit 5:1 in die Pause gehen. Nach der Pause holte sich Mardle mit einem Shanghai Finish sein zweites Leg, spielte dann aber ein schwaches 8.Leg, dass King ohne jeden Druck mit der Doppel 1 gewinnen konnte. Im folgenden Leg verwarfen beide Spieler auf die Doppel 20, King traf dann aber als erster die Doppel 10 und holte sich damit schon einen Punkt. Auch das letzte Leg wurde von King beherrscht, der einer 180 ein 126er Bullseye-Finish zum Sieg folgen ließ.

"In den letzten paar Wochen konnte ich keine gute Leistung zeigen und auch dieses Mal hatte ich zu Beginn des Spiels etwas zu kämpfen aber je länger das Spiel ging, umso entspannter wurde ich", sagte King. "Wayne hat mir einige Chancen gegeben und die konnte ich alle wahrnehmen und ich bin froh, dass ich wieder gewinne."

Jelle Klaasen 8:6 Terry Jenkins

Jelle Klaasen holte sich mit dem 8:6 über Terry Jenkins seinen ersten Sieg bei der Premier League. Klaasen startete als Schlusslicht der Tabelle in die zweite Hälfte der Premier League, liegt jetzt aber zwei Punkte vor Wayne Mardle. Klaasen nutzte Jenkins langsamen Start, holte sich das erste Leg gegen den Wurf und konnte auch Leg zwei mit der Doppel 10 zum 2:0 gewinnen, bevor Jenkins aus den Startlöchern kam. Mit einem Leggewinn gegen den Wurf konnte Jenkins ausgleichen und strafte dann Klaasen für eine verfehlte Doppel 20 für ein 104er Finish und konnte damit selbst 3:2 in Führung gehen. Klaasen glich mit einem 64er Finish wieder aus. Nach der Pause traf er die Doppel 17 nicht für einen Leggewinn gegen den Wurf, schaltete dann aber einen Gang höher. Er warf seine erste 180 in einem 14-Darter und eine weitere im folgenden Leg, dass er mit einem 111er Checkout für einen 12-Darter gewinnen konnte. Mit der Doppel 10 baute er seine Führung auf 6:4 aus. Jenkins schlug mit einem eigenen 12-Darter inklusive 180 zurück. Aber Klaasen warf einen Score von 171 Punkten, was ihm 36 Punkte Rest ließ, die er problemlos ausmachte. Damit hatte er schon einen Punkt sicher. Mit einer Doppel 10 konnte Jenkins noch einmal heran kommen, aber Klaasen erwies sich an diesem Spieltag als zu stark für ihn, mit einem erneuten 12 Darter, den er mit der Doppel 13 abschloss, holte er sich seinen ersten Sieg.

"Ich war schon so oft dicht dran an einem Sieg, immer scheiterte es an den Doppeln aber heute habe ich sie getroffen." meinte Klaasen. "Es ist sehr schwierig gegen Terry zu spielen, weil er so hohe Scores wirft, aber nach der Pause habe ich mich entspannt und dann lief es gut für mich. Es ist schön, wenn ich auf die Tabelle schaue und ich nicht mehr das Schlusslicht bin. Ich hoffe, dass ich an die Top 4 noch näher heran kommen kann, aber ich werde mich immer nur auf das nächste Spiel konzentrieren."

John Part 7:7 James Wade

James Wade ist nach seinem Unentschieden gegen John Part seit sechs Spieltagen ungeschlagen. Part beendete Wades Siegesserie, aber Wade konnte das entscheidende Leg in diesem engen Kampf für sich entscheiden. Erstaunlicherweise wurde kein einziges Leg in diesem Spiel gegen den Wurf gewonnen. Wade warf im ersten Leg eine 180, aber Part hatte bereits zwei 140er geworfen, die ihn auf ein Doppel 16 Finish brachten. Genauso machte er es auch im dritten Leg, nachdem Leg zwei mit einem 85er Finish an Wade gegangen war. Im vierten Leg warfen beide Spieler eine 180, es ging dann aber in 13 Darts zum Ausgleich an Wade. Mit einem erneuten Doppel 16 Finish behielt Part seine weiße Weste beim Ausmachen, Wade glich mit der Doppel 8 zum 3:3 aus. Dann ging der Kanadier mit einem 113er Checkout wieder in Führung. Im achten Leg warfen beide erneut Maxima, aber Wade konnte sich mit der Doppel 5 das Leg noch sichern während Part schon auf einem 24er Finish wartete. Leg neun wieder mit der Doppel 16 an Part, Wade glich mit einem 11-Darter aus und verpasste dann im folgenden Leg das Bullseye für ein 128er Checkout gegen den Wurf. Part holte sich das Leg noch mit der Doppel 6, nachdem er zwei Fehlwürfe gehabt hatte, Wade schlug mit der Doppel 20 zurück. Mit einem 65er Finish hatte Part das Unentschieden in der Tasche und er startete ins entscheidende Leg mit Würfen über 140 und 180 Punkte. Aber Wade gab nicht nach und kämpfte sich zurück ins Leg, dass er mit einem 78er Finish noch für sich entschieden konnte.

"Das ganze Spiel war ein einziger Kampf," kommentierte Part. "Ich konnte in James' Legs keinen Druck aufbauen und bin natürlich enttäuscht, dass ich nach meinen Scores über 140 und 180 Punkte das letzte Leg nicht gewinnen konnte."

Wade räumte ein" Ich dachte schon, ich hätte es verhauen, da nehme ich das Unentschieden doch gerne, schließlich habe ich zum Teil schon gut gespielt. Aber ich habe einfach nicht das richtige Mittel gefunden, ihn zu beherrschen. Ich habe aber sicher genug getan für einen Punkt und bin nicht allzu enttäuscht und ich hoffe, kann mich verbessern."

Phil Taylor 8:2 Raymond van Barneveld

Phil Taylor stürmte mit seinem 8:2 über Raymond van Barneveld an die Spitze der Tabelle der Premier League. Taylor führt wegen der besseren Legdifferenz nun vor James Wade, nachdem er seinem großen Rivalen van Barneveld eine deutliche Niederlage zufügen konnte. Im ersten Leg verwarfen Beide zahllose Darts auf Doppel, bevor Taylor sich das Leg schließlich mit der Doppel 8 holte und anschließend den Vorsprung auf 3:0 ausbaute. Zwei der folgenden beiden Legs fielen an van Barneveld, aber Taylor gab nicht nach und holte sich vier Legs nacheinander und hatte damit ein Unentschieden schon sicher.

"Ich freue mich immer auf Spiele gegen Raymond, auch diesmal war es so", sagte Taylor. "Ich kam auf die Bühne und erwartete einen harten Kampf und dann haben wir beide das erste Leg vermasselt. Es kann sein, dass ihm das mehr Kopfzerbrechen bereitet hat als mir. Er ließ seinen Kopf ein bisschen hängen und ich übte die ganze Zeit Druck auf ihn aus. Jetzt bin ich überglücklich, dass ich an der Tabellenspitze stehe. Es ist schon eine Herausforderung, sich die nächsten 6 Wochen dort zu behaupten und dann die Play-offs zu gewinnen."

Taylor stieg mit drei 140ern in das Spiel ein, van Barneveld stand nach einer 180 auf in neun Darts auf 121 Punkten Rest - und dann trafen beide Spieler die Doppel nicht. Taylor verwarf sieben Darts auf die Doppel 16, van Barneveld vergab 6 Darts auf den Leggewinn, bevor dann die Nummer 1 der Welt doch noch die Doppel 8 treffen konnte. Taylor holte sich das nächste Leg mit der Doppel 10 gegen den Wurf und baute mit der Doppel 8 in einem 14-Darter seinen Vorsprung weiter aus. Van Barneveld antwortete mit einem 13-Darter und stand auch im folgenden Leg schon auf einem Finish, aber Taylor holte es sich in einem 11-Darter. Mit der Doppel 20 kam van Barneveld wieder näher heran, aber Taylor kam aus der Pause mit einem 14-Darter und einem 11-Darter gegen den Wurf zurück, während van Barneveld schon auf 40 Punkten Rest stand. Mit einem 13-Darter zog Taylor auf 7:2 davon und er machte mit der Doppel 10 nach einer weiteren 180 im folgenden Legs alles klar.

"Heute Abend habe ich für mich sehr hohe Scores geworfen und wenn ich alle meine Doppel getroffen hätte, wäre es ein toller Durchschnitt geworden", sagte Taylor. " Vor ein paar Wochen hatte ich ein kleines Tief, ich glaube, jetzt läuft es wieder zusammen. Ich bin glücklich und habe sehr viel Selbstvertrauen und ich freue mich auf den Rest der Premier League."

Premier League Darts - Geschichte
Jahr Sieger E Finalist Preisgeld Sponsor
2024 L.Littler 11:7 L.Humphries 1.000.000 BetMGM
2023 M.v.Gerwen 11:5 G.Price 1.000.000 Cazoo
2022 M.v.Gerwen 11:10 J.Cullen 1.000.000 Cazoo
2021 J.Clayton 11:5 J.d.Sousa 855.000 Unibet
2020 G.Durrant 11:8 N.Aspinall 825.000 Unibet
2019 M.v.Gerwen 11:5 R.Cross 825.000 Unibet
2018 M.v.Gerwen 11:4 M.Smith 825.000 Unibet
2017 M.v.Gerwen 11:10 P.Wright 825.000 Betway
2016 M.v.Gerwen 11:3 P.Taylor 725.000 Betway
2015 G.Anderson 11:7 M.v.Gerwen 700.000 Betway
2014 R.v.Barneveld 10:6 M.v.Gerwen 550.000 Betway
2013 M.v.Gerwen 10:8 P.Taylor 520.000 McCoy's
2012 P.Taylor 10:7 S.Whitlock 450.000 McCoy's
2011 G.Anderson 10:4 A.Lewis 410.000 888.com
2010 P.Taylor 10:8 J.Wade 410.000 Whyte&MacKay
2009 J.Wade 13:8 M.King 405.000 Whyte&MacKay
2008 P.Taylor 16:8 J.Wade 340.000 Whyte&MacKay
2007 P.Taylor 16:6 T.Jenkins 265.000 Holsten
2006 P.Taylor 16:6 R.Scholten 167.500 Holsten
2005 P.Taylor 16:4 C.Lloyd 151.000 888.com
E=Endstand

Darts1.de Counter Darts1.de Logo Darts1 Counter
Selbst Darts spielen mit dem Darts1 Counter
Darts1.de Counter Darts1.de Logo Darts1 Counter
Selbst Darts spielen mit dem Darts1 Counter