UK-Open

UK Open 2009


Spielberichte, Vierter Spieltag, 5. Runde

Ronnie Baxters herausragende Form bei den UK Open hält weiter an und er gewinnt mit 9:4 gegen Mark Walsh. Mark Walsh konnte nicht an seine gute Leistung anknüpfen, mit der er Wayne Mardle und Adrian Lewis besiegt hatte und Ronnie Baxter zieht in die Viertelfinale ein. Er warf zur 3:0 Führung ein tolles 157er Finish, dann kam Walsh mit einem 14-Darter aus den Startlöchern. Zur 5:1 Führung machte Baxter 100 Punkte aus, dann konnte sich Mark Walsh zwei der folgenden drei Legs gewinnen. Die folgenden beiden Legs teilten sich die beiden Spieler, anschließend gelang es Baxter sich das von beiden Spielern verkorkste 12.Leg zu holen. Im letzten Leg warf Baxter eine weitere 180 und holte sich mit der Doppel 18 sicher den Sieg. "Dass ich heute meine beiden Spiele mit 9:1 und 9:4 gewinnen konnte ist gute Arbeit für diesen Tag", kommentierte Baxter, der in Runde vier Gary Welding geschlagen hatte. "Die 157 gab mir Auftrieb und traf Mark. "Ich entspanne mich jetzt und ruhe mich aus und warte auf die Ziehung für Morgen."

Mark Lawrence erreicht sein allererstes im Fernsehen übertragenes Viertel-Finale mit einem umfassenden 9:3 Sieg über Colin Lloyd. Lloyd konnte die ersten vier Leg gut mithalten, die Legs wurden geteilt. Aber dann holte sich Lawrence das fünfte Leg gegen den Wurf und machte im sechsten 164 Punkte zur 4:2 Führung aus. Nach weiteren drei Leggewinnen ohne Gegenwehr Lloyds kehrte dieser aber gestärkt aus der Pause zurück und holte sich das 10.Leg. Lawrence, der mit Dennis Priestley trainiert und reist, holte sich Leg 11 und bestrafte Lloyd im folgenden Leg für einen verworfenen Dart auf Doppel. Damit hatte er den Sieg in der Tasche. "Das ist wirklich erstaunlich", sagte Lawrence. "Ich schwebe wie auf Wolken. Jetzt würde ich gerne im Viertel-finale auf Dennis treffen - er ist mein Freund - aber ich spiele gegen jeden und kann mir hoffentlich meine Form bewahren."

Jamie Caven steht zum ersten Mal bei einem Major Turnier in einem Viertel-Finale, nachdem er Alex Roy mit einem deutlichen 9:3 besiegen konnte. Alex Roy brachte ihn nie in Bedrängnis, Caven lag nach zwei frühen Leggewinnen gegen den Wurf und einem 11-Darter 4:0 in Führung. Mit einem 158er Checkout kam Roy dann ins Spiel und er konnte sich auch das sechste Leg holen und seinen Rückstand auf 2:4 verkürzen. Dann gewann Caven zwei weitere Legs. Roy konnte ihn nur kurz aufhalten, bevor er mit der Niederlage teuer für verfehlte Doppel bestraft wurde.

Kevin Painter sicherte sich mit seinem 9:3 Sieg über Kevin Painter seinen ersten UK Open Viertel-Final Auftritt seit 2004. Priestley gelang es, seine ersten beiden Legs mit dem Wurf zu gewinnen und er führte 2:1. Dann glich Painter mit einem 110er Finish auf der Doppel 18 aus, holte sich mit einem 96er Checkout ebenfalls auf der Doppel 18 in Führung und baute diese mit einer weiteren Doppel 18 auf 4:2 aus. Painter holte sich auch das siebente Leg, nachdem Priestley die Doppel verfehlt hatte, Dann konnte Priestley mit einem Zwei-Dart 76er Finish auf 6:3 verkürzen. Nach zwei Doppel a Finishes und einem Doppel 17 Finish fehlte Painter nur noch ein Leg zum Sieg, mit der Doppel 5 spielte er sich in die Viertel-Finale.

Terry Jenkins schlug sich mit einem 9:7 Sieg über Mark Webster in die Viertel-Final durch. Die beiden Spieler lieferten sich einen engen Kampf, die Führung wechselte mehrmals. Webster holte sich das erste Leg, dann konnte Jenkins mit 2:1 in Führung gehen, aber der Waliser zog dann bei seinem UK Open Debüt mit 5:4 nach vorne. Er führte auch noch einmal mit 6:5 bevor Jenkins sich die folgenden beiden Legs sichern konnte, um seinerseits wieder die Führung zu übernehmen. Webster konnte im 14.Leg noch einmal ausgleichen, dann aber holte sich Jenkins erst das 8:7 und schließlich mit der Doppel 20 den Sieg.

Colin Osborne erspielte sich seinen bisher unbestreitbar besten Sieg seiner Karriere und schlug Raymond van Barneveld mit 9:4. Damit steht auch er im Viertel-Finale der UK Open. Der Spieler aus Tabern strich seine beiden Niederlagen gegen Vincent van der Voort bei den beiden letzen UK Open aus seinem Gedächtnis und zeigte dieses Jahr gegen einen weiteren Holländer ein brillantes Spiel. Obwohl van Barneveld gegen Ken Dobson und Andy Hamilton in den zwei vorhergehenden Runden erfolgreich gewesen war, erreichte er nie eine Top-Leistung und wurde dafür von Osborne abgestraft. Die ersten vier Legs teilten sich die beiden Spieler, dann holte sich Osborne Leg fünf mit der Doppel 16 und nach zwei Leggewinnen gegen den Wurf bei fünf Leggewinnen in Folge zog er auf 7:2 davon, strafte dabei van Barneveld für verfehlte Doppel und warf auch ein 106er Finish. Mit einer Doppel 2 hielt van Barneveld in vorübergehend auf und mit einem 145er Checkout verkürzte er seinen Rückstand auf 8:4. Dann verfehlte er aber das Bullseye und Osborne konnte mit einem 140er Finish auf der Doppel 20 seinen Sieg komplett machen. "Ich spiele schon die letzten sechs Monate gut und ich glaube an mich", sagte Osborne. "Wenn ich wirklich meine beste Leistung abrufen kann, kann ich das auch gewinnen, aber momentan ist es nur ein Traum. Mein Selbst-Vertrauen ist unglaublich, es ist mir ganz egal, wen ich ziehe, ich spiele einfach ein Spiel nach dem anderen und genieße mein Wochenende."

Alan Tabern zeigte ein sensationelles 156er Checkout, dass Wes Newton das Herz brach und Alan Tabern einen Platz in den Viertel-Finalen der UK Open. Die beiden Spieler aus Lancashire spielten einen wahren Thriller, der bis ins letzte Leg ging. Newton ließ sich die Doppel 16 stehen, kam aber wegen Taberns atemberaubendem Finish gar nicht mehr zum Zug. Tabern war zunächst mit 3:0 in Führung gegangen, führte später auch 5:4, aber dann gewann Newton drei Legs in Folge, die ihn zum ersten Mal in Führung brachten. Mit Finishes über 161 und 170 Punkte glich Tabern wieder aus und er konnte auch das 15.Leg zum 8:7 gewinnen. Er vergab in Leg 16 einen Matchdart und Newton konnte noch einmal ausgleichen, er lag sogar im entscheidenden Leg wegen seines besseren Scorings in Führung, aber Taberns Finish machte alles zu nichte.

Phil Taylor kämpfte sich mit 9:2 an Andy Smith vorbei in die Viertel-Finale und ist weiter auf Titelgewinn-Kurs. Taylor ließ seinem herausragenden Durchschnitt gegen Ken Mather diesmal ein ebenso herausragendes Finishing folgen, dem Smith nichts entgegenzusetzen hatte. Taylor erzielt einen Durchschnitt von 103.71 und traf 67 % der Finishes, bis zum letzten Leg, wo er vier Anläufe brauchte um die Doppel 2 zum Sieg zu treffen. Taylor startete mit einem 106er Checkout gegen den Wurf ins Spiel und baute mit der Doppel 20 seine Führung weiter aus. Smith konnte zwei der folgenden drei Legs gewinnen und kam auf 2:3 heran, aber Taylor zog mit Finishes über 128 und 136 wieder davon und warf dann drei Doppel 20 Checkouts nacheinander zum 8:2. Er startete mit Scores über 140 und 180 Punkten ins letzte Leg und hatte genug Vorsprung, um die Doppel 7 für ein 122er Checkout verfehlen zu können und weitere Doppel nicht zu treffen, bevor er dann doch die Doppel 2 zum Sieg traf. "Es war irgendwie ein seltsames Spiel", meinte Taylor. "Der zeitliche Abstand zwischen den Spielen war sehr groß, darauf muss man sich erste einstellen. "Ich war begeistert von meinem Finishing und ich möchte den Titel unbedingt wieder haben. In die letzten 8 zu kommen ist der nächste Schritt."

UK Open - Geschichte
Jahr Sieger E Finalist Preisgeld Sponsor
2024 D.V.d.Bergh 11:10 L.Humphries 600.000 Ladbrokes
2023 A.Gilding 11:10 M.v.Gerwen 600.000 Cazoo
2022 D.Noppert 11:10 M.Smith 450.000 Cazoo
2021 J.Wade 11:5 L.Humphries 450.000 Ladbrokes
2020 M.v.Gerwen 11:9 G.Price 450.000 Ladbrokes
2019 N.Aspinall 11:5 R.Cross 450.000 Coral
2018 G.Anderson 11:7 C.Cadby 350.000 Coral
2017 P.Wright 11:6 G.Price 350.000 Coral
2016 M.v.Gerwen 11:4 P.Wright 300.000 Coral
2015 M.v.Gerwen 11:5 P.Wright 300.000 Coral
2014 A.Lewis 11:1 T.Jenkins 250.000 Coral
2013 P.Taylor 11:4 A.Hamilton 200.000 Speedy
2012 R.Thornton 11:5 P.Taylor 200.000 Speedy
2011 J.Wade 11:8 W.Newton 200.000 Speedy
2010 P.Taylor 11:5 G.Anderson 200.000 Rileys
2009 P.Taylor 11:6 C.Osborne 200.000 B.Square
2008 J.Wade 11:7 G.Mawson 178.000 B.Square
2007 R.v.Barneveld 16:8 V.v.Voort 150.000 B.Square
2006 R.v.Barneveld 13:7 B. Bates 124.000 Budweiser
2005 P.Taylor 13:7 M.Walsh 124.000 Budweiser
2004 R.Scholten 11:6 J.Part 124.000 Budweiser
2003 P.Taylor 18:8 S.Burgess 124.000 Skybet
E=Endstand

Darts1.de Counter Darts1.de Logo Darts1 Counter
Selbst Darts spielen mit dem Darts1 Counter
Darts1.de Counter Darts1.de Logo Darts1 Counter
Selbst Darts spielen mit dem Darts1 Counter