Whyte & Mackay Premier League Darts

2008 Whyte & Mackay Premier League Darts


Spielberichte, 6. Spieltag


Wayne Mardle 7:7 James Wade

James Wade verhinderte in einem spannenden Dartthriller in der Nottingham Arena Wayne Mardles ersten Sieg in der diesjährigen Premier League. Mardle hatte in den ersten fünf Wochen des Turniers lediglich einen einzigen Punkt geholt, konnte seinen Punktestand aber in einem harten Kampf gegen Wade verdoppeln.

Er führte schnell 3:0 bevor Wade fünf Legs in Folge gewinnen konnte. Dann aber zog Mardle nach und vor dem letzten Leg stand es 7:6 für Mardle. Wade stand im entscheidenden Satz aber zuerst auf einem Doppel, entschied das Leg für sich und schnappte sich noch einen Punkt.

Mardle begann gut, gewann die ersten drei Legs, eines davon mit einem 95er Finish gegen den Wurf, nachdem Wade sechs Darts auf Doppel verworfen hatte. Eine 180 von Wade im vierten Leg schien die Nummer drei der Welt endlich anzufachen und erholte sich dieses Leg mit einem 104er Checkout auf der Doppel 20 in einem 12 Darter und kam endlich ins Spiel. In den nächsten beiden Legs verfehlte Mardle jeweils das Bullseye, Wade nutzte das zu seinen Gunsten und es ging mit 3:3 in die Pause. Auch die ersten beiden Legs nach der Pause gingen jeweils mit Doppel 20 an Wade, der nun 5:3 in Führung lag. Mardle holte sich Leg neun mit der Doppel vier, im nächsten Leg hatte Wade wieder Probleme, verfehlte sechsmal die Doppel 20 und verwarf auch noch drei Darts auf den Leggewinn, so dass der Spieler aus Essex wieder ausgleichen konnte. Wade begann das nächste Leg mit zwei 180ern, verpasste aber mit seinem 7.Dart den möglichen Neun-Darter und musste dann auch noch zusehen, wie Mardle mit einem 81er Checkout in einem 11 Darter dieses Leg für sich entschied. Dann glich Wade zum 6:6 aus und Mardle sicherte sich anschließend mit einem 110er Finish wenigstens einen Punkt. Wade verhinderte aber im nächsten Leg einen Sieg für Mardle, verfehlte zwar die Doppel 11 für ein 142er Finish, traf dann aber doch trotz des starken Drucks die Doppel zwei zum Unentschieden.

"James hat einige Chancen nicht wahrgenommen, aber ich bin mehr als glücklich über das Unentschieden", sagte Mardle. "Wahrscheinlich war es ein faires Ergebnis und es verdoppelt meinen Punktestand. Ich spiele ganz ordentlich, verfehle aber entscheidende Doppel immer ganz knapp, dass muss ich noch in Ordnung bringen".

Wade sagte: " Ich habe das beste aus meinen Möglichkeiten gemacht. Wir hatten beide einige Fehlwürfe und das Unentschieden war wahrscheinlich ein gerechtes Ergebnis. Ich möchte natürlich an der Spitze stehen, aber momentan ist ja auch alles noch ganz eng beieinander".

John Part 8:6 Adrian Lewis

John Part schlängelte sich an Adrian Lewis vorbei zu seinem zweiten Sieg in der diesjährigen Premier League und triumphierte mit einem 8:6 Erfolg in Nottingham.

Der Kanadier war nach zwei aufeinderfolgenden Niederlagen wieder in Form und zeigte sein starkes Finishing gegen den jungen Spieler aus Stoke, bevor beide Spieler am Ende des Wettkampfes auf den Doppeln Nervenflattern zeigten.

Part beklagte sich aber nicht, er hat jetzt schließlich 5 Punkte in der Tabelle und kann weiter auf einen Play Off Platz hoffen.

Lewis führte nach den ersten drei Legs, die alle mit dem Wurf gewonnen wurden, mit 2:1, dann gelang Part ein Elf-Darter, das folgende Leg ging mit einem 90er Finish ebenfalls an ihn und er ging zum ersten Mal in Führung. Auch die nächsten drei Legs wurden alle gegen den Wurf gewonnen und Part lag 5:4 vorne und holte sich auch noch das folgende Leg mit einer Doppel 16 um weiter davon zu ziehen. Dann konnte Lewis, der nach einem Score über 174 Punkte auf einem Finish stand, mit Doppel 12 ausmachen und zeigte dabei ganz untypisch seine Klasse. Der junge Mann aus Stoke kämpft schon die ganze letzte Woche mit einer Krankheit und das zeigte sich auch, als er im nächsten Leg dreimal sein Lieblings-Doppel, die Doppel 20 verfehlte und so Part erlaubte, sich mit der 7:5 Führung wenigstens schon einen Punkt zu sichern. Im nächsten Leg verfehlte er achtmal die Doppel, aber Part konnte ebenfalls die Doppel nicht treffen, es stand 7:6 und das nächste Leg war entscheidend. Part aber erholte sich davon, dass er neun Darts auf den Sieg verworfen hatte und sicherte sich den Sieg mit einer Doppel acht, während Lewis seinen Dart auf ein Unentschieden verwarf.

"Ich habe eine Möglichkeit gefunden, um das Spiel zu gewinnen, das war gut", sagte Part. "Ich habe das ganze Spiel über keine tollen Scores geworfen, hatte aber einige gute Finishes und habe es irgendwie zu einem Sieg hingebogen. Wenn ich ganz ehrlich bin, waren meine Scores ziemlich schrecklich, aber meine Doppel haben mich gerettet und es tat gut, das Spiel zu gewinnen".

Terry Jenkins 7:7 Peter Manley

Peter Manley nutzte die von Terry Jenkins verfehlten Doppel und sicherte sich sein viertes Unentschieden der diesjährigen Premier League. Manley hat sich dieses Jahr den Ruf eines Spezialisten für Unentschieden gesichert und holte sich vor 5000 Fans in Nottingham einen weiteren Punkt.

Es hatte ganz nach dem vierten Sieg in Folge für Jenkins ausgesehen als er erst 5:2 und dann 6:4 in Führung lag, aber er verfehlte die entscheidenden Doppel und Manley kam zurück ins Spiel.

Die ersten vier Legs teilten sich die beiden Spieler, dann machte aber Jenkins 101 Punkte aus, während Manley schon auf einem Finish stand und gewann auch das Leg vor und nach der Pause um mit drei Legs Vorsprung in Führung zu gehen,. Manley holte sich das nächste Leg mit Doppel 20 und strafte dann Jenkins für vier verworfene Pfeile und kam auf 5:4 heran. Er stand im folgenden Leg schon kurz vor dem Ausgleich, aber Jenkins machte die Doppel 8 aus und konnte seinen Vorsprung wieder auf 6:4 ausbauen. Dann verwarf die Nummer vier der Welt drei Darts um sich einen Punkt schon einmal zu sichern und Manley schaffte erst mit der Doppel 10 und dann der Doppel 15 den Ausgleich. Eine verfehlte Doppel 20 im 13.Leg kam Jenkins teuer zu stehen, denn Manley traf die Doppel 20 und hatte sich damit schon einmal einen Punkt und das Unentschieden gesichert. Jenkins stieg ins entscheidende Leg gegen den Wurf mit einem Maximum ein, warf auch noch eine zweite 180 und stand damit als Erster auf einem Doppel, dass er in einem 13 Darter diesmal auch traf und damit noch ein Unentschieden holte.

"Beim 4:2 dachte ich, ich hätte ihn", gab Jenkins zu. "Ich habe in der zweiten Spielhälfte zu viele Doppel verfehlt, dass hat mich den Sieg gekostet".

Manley meinte: "Wenn man mir das Unentschieden vor dem Spiel angeboten hätte, hätte ich sofort zugegriffen, weil Terry in Form ist und gerade erst Phil Taylor, Raymond van Barneveld und John Part geschlagen hat. Aber nachdem es 7:6 für mich stand, habe ich den Druck deutlich gespürt und schlecht angefangen und das hat mich letztendlich den Sieg gekostet".

Phil Taylor 8:3 Raymond van Barneveld

Phil Taylor vernichtete Raymond van Barneveld mit einer überragenden Vorstellung in Nottingham mit 8:3.

Taylor erzielte in einer majestätischen Vorstellung einen Durchschnitt von 111 Punkten, zeigte 5 Finishes über 100 und vollendete seinen Sieg mit einem 167er Checkout.

Er legte die Grundlage zu seinem Sieg gleich im ersten Leg mit einem 121erFinish auf dem Bullseye gegen den Wurf und baute seine Führung mit einem 13 Darter aus. In nächsten Leg warf er 177 Punkte, verfehlte dann aber das Bullseye für ein 164 Finish, was van Barneveld zu seinen Gunsten nutzte, um ins Spiel zu kommen. Auch im nächsten Leg traf er die Doppel 20 und konnte ausgleichen, dann strafte der Holländer Taylor für sein Verfehlen der Doppel 20 und zog 3:2 davon. Das war dann aber sein letzter Leggewinn, da Taylor sensationell noch in einen höheren Gang schaltete und sich überzeugend die übrigen Legs sicherte. Im sechsten Leg warf Taylor sieben perfekte Darts, so dass es 3:3 in die Pause ging. Das Leg nach der Pause brachte ihn in einem 14 Darter in Front. Dann machte er 100 Punkte für einen 11 Darter aus und warf Checkouts über 144 und 121 Punkte und führte 7:3. Seinen Sieg besiegelte er in unglaublicher Weise mit einem 167er Finish, mit dem er sich den 1000 Pfund Scheck für das höchste Finish des Abends sicherte und die Standing-Ovations von 5000 begeisterten Fans.

"Ich bin total begeistert", sagte Taylor. "Meine Form wird besser und es macht richtig Freude. Ich habe ganz entspannt angefangen, war aber nach dem 2:0 wahrscheinlich zu entspannt. Ich wusste nach dem 2:2 Ausgleich, dass ich mir keine schwachen Darts erlauben konnte und ich bin begeistert darüber, wie ich von diesem Zeitpunkt an gespielt habe. Raymond saß fest aber ich wusste, dass er zurückkommen könnte und ich bin entzückt, dass ich mit einer 167 gewonnen habe. Man muss immer besser werden, man kann sich keinen Stillstand erlauben, wenn einem Leute wie James Wade und Adrian Lewis im Nacken sitzen. Aber langsam kommt alles wieder zusammen und ich sage Euch: Ich bin wieder da"!

Premier League Darts - Geschichte
Jahr Sieger E Finalist Preisgeld Sponsor
2024 L.Littler 11:7 L.Humphries 1.000.000 BetMGM
2023 M.v.Gerwen 11:5 G.Price 1.000.000 Cazoo
2022 M.v.Gerwen 11:10 J.Cullen 1.000.000 Cazoo
2021 J.Clayton 11:5 J.d.Sousa 855.000 Unibet
2020 G.Durrant 11:8 N.Aspinall 825.000 Unibet
2019 M.v.Gerwen 11:5 R.Cross 825.000 Unibet
2018 M.v.Gerwen 11:4 M.Smith 825.000 Unibet
2017 M.v.Gerwen 11:10 P.Wright 825.000 Betway
2016 M.v.Gerwen 11:3 P.Taylor 725.000 Betway
2015 G.Anderson 11:7 M.v.Gerwen 700.000 Betway
2014 R.v.Barneveld 10:6 M.v.Gerwen 550.000 Betway
2013 M.v.Gerwen 10:8 P.Taylor 520.000 McCoy's
2012 P.Taylor 10:7 S.Whitlock 450.000 McCoy's
2011 G.Anderson 10:4 A.Lewis 410.000 888.com
2010 P.Taylor 10:8 J.Wade 410.000 Whyte&MacKay
2009 J.Wade 13:8 M.King 405.000 Whyte&MacKay
2008 P.Taylor 16:8 J.Wade 340.000 Whyte&MacKay
2007 P.Taylor 16:6 T.Jenkins 265.000 Holsten
2006 P.Taylor 16:6 R.Scholten 167.500 Holsten
2005 P.Taylor 16:4 C.Lloyd 151.000 888.com
E=Endstand

Darts1.de Counter Darts1.de Logo Darts1 Counter
Selbst Darts spielen mit dem Darts1 Counter
Darts1.de Counter Darts1.de Logo Darts1 Counter
Selbst Darts spielen mit dem Darts1 Counter