Premier League Darts

2010 Whyte & Mackay Premier League Darts


Spielberichte Premier League Dritter Abend


Ronnie Baxter 8:6 Mervyn King

Ronnie Baxter holte sich seinen ersten Premier League Sieg und beendete sein Spiel gegen Mervyn King mit einem 164er Finish. Baxter hatte aus seinen ersten beiden Spielen lediglich einen Punkt geholt und in Bournemouth einen 4:0 Vorsprung gegen Phil Taylor abgegeben, gegen King unterlief ihm nicht noch einmal der gleiche Fehler. Der Spieler aus Blackpool begeisterte die 7000 Zuschauer mit drei Finishes über 100 Punkten, darunter das tolle 164er Finish, dass ihm im entscheidenden Leg den Sieg sicherte. Die ersten vier Legs des Spiels hatten sich King und Baxter geteilt, aber mit einer 180 und der Doppel 18 gegen den Wurf ging der Spieler aus Lancastershire 3:2 in Führung. Nach einem 112er Checkout stand es zur Pause 4:2, King holte sich dann das siebte Leg in einem 13-Darter und verkürzte seinen Rückstand. Zu Beginn des achten Legs warf King eine 180, vergab dann aber zwei Dart auf den Ausgleich und Baxter schnappte sich das Leg noch mit der Doppel 6. King jagte mit Finishes über 69 und 70 Punkte weiter hinterher, mit einem 100er Checkout zum 7:5 konnte Baxter ihn in Schach halten und hatte bereits einen Punkt sicher. Mit einem 11-Darter inklusive 180 und 90er Finish verkürzte King noch einmal seinen Rückstand auf 6:7, Baxter reagierte mit einem 12-Darter mit herausragendem 164er Finis mit Tripel 10, Tripel 18 und Bulls Eye.

"Es war ziemlich frustrierend, dass ich in der ersten Woche gegen Terry mit 7:5 geführt hatte und es dann doch nur für ein Unentschieden reichte, und die Woche darauf gegen Phil eine 4:0 Führung erspielt zu haben und dann doch zu verlieren. Dieses Mal gelang es mir aber die Nerven zu behalten," sagte Baxter. " Mervyn hat mich letztes Wochenende in Swindon zwei Mal geschlagen, aber ich habe in den Spielen auch einige Doppel verpasst und er war einfach herausragend, aber dieses Mal habe ich mir zwei Punkte geholt und es war einfach brillant, dass mir dieses Finish zum Sieg gelungen ist. Man muss einfach die Chancen, die sich einem eröffnen wahrnehmen, vor allem war es auch das 100er Finish, zwei Doppel sind besser als ein Tripel, deshalb habe ich so gespielt - und mit dem 164er Checkout aufzuhören war einfach brillant."

Terry Jenkins

Terry Jenkins 8:6 Adrian Lewis

Terry Jenkins bleibt nach seinem Sieg über Adrian Lewis in einem spannenden Spiel in der Premier League weiter ungeschlagen, er krönte seinen Sieg mit einem 11-Darter. Jenkins erste beide Spiele waren jeweils unentschieden ausgegangen, diesmal gelang ihm mit einer tollen Vorstellung ein Sieg. Lewis zeigte sich zu Beginn des Spiels weiter in Top Form und konnte mit 2:1 in Führung gehen. Jenkins holte sich dann drei Legs in Folge zum 4:2, führte zwischen zeitlich mit 7:4 und hielt auch Lewis Aufholjagd stand.

Jenkins warf im ersten Leg eine 180, verfehlte aber die Doppel 13, die im das Leg gegen den Wurf gesichert hätte und Lewis traf die Doppel 20. Im zweiten Leg warf Jenkins sogar zwei Maxima und sicherte es sich mit der Doppel 4. Lewis antwortete mit Scores von 180 und 171 Punkten und holte sich Leg drei in einem 13-Darter. In Leg 4 traf Lewis die Doppel 20 gegen den Wurf nicht und Jenkins konnte mit der Doppel 10 ausgleichen. Im fünften Leg warf Lewis erneut ein Maximum, traf aber die Doppel 20 nicht und Jenkins ließ sich die Chance nicht entgehen. Mit einem 137er Finish fiel das Leg gegen den Wurf an ihn . Mit der Doppel fünf ging er 4:2 in Führung. Im achten Leg verhalf eine weitere 180 Jenkins zum 5:3 und nach einem 121er Bullseye Finish hatte Jenkins drei Legs Vorsprung. Lewis gelang es, sich mit einem 14-Darter auf der Doppel 10 das nächste Leg zu holen, aber Jenkins stellte mit einer 180 und der Doppel 10 zum 7:5 sicher, dass er nicht mehr geschlagen werden konnte. Lewis gewann das 12.Leg mit einem tollen 140er Checkout und kam nach einer 180 und der Doppel 20 auf 6:7 heran. Im entscheidenden Leg warfen beide Spieler Scores über 180 und 140 Punkte, dann konnte sich Jenkins mit einem Score über 145 Punkte auf 36 Punkte Rest stellen und er traf bei seinem nächsten Wurf sicher die Doppel 18 und hatte den Sieg in der Tasche.

"Ich bin sehr zufrieden darüber, dass ich gewonnen habe und auch darüber, dass ich bisher ungeschlagen bin", meinte Jenkins. "Das ist schon eine Leistung bei all diesem Spitzenspielern wenn man drei Spiele spielt ohne zu verlieren. Ich wollte heute gut starten und das habe ich auch getan, aber in der zweiten Hälfte, nachdem ich 4:2 führte, ließ ich etwas nach. Ich hätte mir den Sieg auch leichter machen können, aber ich habe mich einschläfern lassen. Ich spiele immer besser, wenn ich unter Druck bin und mich zurück kämpfen muss. Mein entscheidendes Leg war ein 11-Darter , aber der gelang mir wohl, weil Adrian so stark spielte. Wenn er nicht genau wie ich eine 180 und eine 140 geworfen hätte, hätte ich möglicherweise nicht gelungen. Die Checkouts über 137 und 121 Punkte waren auch sehr wichtig. Das 137er Finish war ein guter Wurf und mit dem 121er Finish verschaffte ich mit etwas Luft."

Simon Whitlock 8:5 Raymond van Barneveld

Simon Whitlock zeigte ernorme Sicherheit im finishen und bezwang Raymond van Barneveld mit 8:5 bei seinem ersten Sieg in der Premier League. Der Australier verbesserte in den ersten drei Wochen der Premier League seine Form schrittweise und brachte van Barneveld seine zweite Niederlage in der Premier League ein. Der fünffache Weltmeister van Barneveld konnte letzte Woche nur zuschauen, wie Adrian Lewis erst eine 6:0 Führung gegen ihn herausspielte und dann mit 8:3 gewinnen konnte, diese Woche fiel er Whitlocks nahezu fehlerlosem Finishing zum Opfer. Whitlock traf sieben Mal die Doppel mit seinem ersten Dart, was ihm eine 7:3 Führung einbrachte, seinen ersten Fehlwurf leistete er sich mit einem Versuch auf ein Doppel Doppel 100er Finish, bevor er dann sein Spiel mit einem weiteren, sicheren Dart auf die Doppel beendete.

Whitlock eröffnete das Spiel mit einem brillanten 130er Checkout und warf im zweiten Leg einen 13-Darter gegen den Wurf mit Scores über 180 und 140 Punkten. Van Barneveld schlug mit der Doppel 8 zurück und warf in den beiden folgenden Legs je ein Maximum, konnte aber nur Zuschauen, wie Whitlock erst 64 und dann 81 Punkte für einen 11-Darter ausmachte und die Führung auf 4:1 ausbaute. Die folgenden beiden Legs konnte sich der Holländer mit einem 95er Checkout und der Doppel 16 holen, traf dann aber im achten Leg die Doppel 16 zum Ausgleich nicht und Whitlock gelang mit einem 140er Finish ein entscheidender Schlag. Leg neun fiel in einem 13-Darter an Whitlock, der anschließend 82 Punkte auf der Doppel 20 ausmachte und weiter im Finishen fehlerlos blieb. Van Barneveld hatte bei seinem Kampf um im Spiel zu bleiben die Chance auf einen Neun-Darter, traf dann aber die Tripel 18 mit seinem achten Dart nicht, konnte das Leg aber mit der Doppel 16 doch noch gewinnen. Whitlock konnte auch nicht verhindern, dass van Barneveld auf 5:7 heran kam, weil er selbst die zweite Doppel 20 für sein 100er Finish nicht traf. Er untergrub aber sämtliche Hoffnungen auf ein mögliches Comeback schon im nächsten Leg und holte sich mit der Doppel 16 für ein 86er Checkout den Sieg.

"Ich bin vollkommen hingerissen über meine tollen Sieg," kommentierte Whitlock. "Ich habe am Anfang gut gespielt, aber Raymond kam zurück und ich wurde gegen Ende etwas nervös und war einfach glücklich, dass ich noch gewonnen habe. Mit meinem Finishing bin ich wirklich sehr zufrieden, während des Spiels fiel mir gar nicht auf, wie gut es war. Das ist es, was ich trainiere und für mich ist es der einfachste Teil des Spiels. An meinem Scoring muss ich aber wirklich arbeiten. Ich glaube meine Form kommt so langsam zurück und ich freue mich schon auf nächste Woche in Exeter."

Phil Taylor 8:2 James Wade

Phil Taylor präsentierte sich in Top Form und fügte dem Titelverteidiger James Wade seine dritte Premier League Niederlage in dieser Saison zu. Wades langsamer Start in die Saison 2010 setze sich mit einer weiteren Vorstellung weit unter Form fort, er hatte Taylors starkem Scoring mit insgesamt sechs Maxima und einem Durchschnitt von 104 nichts entgegen zu setzen. Taylors Vorstellung war für ihn ein hervorragendes Warm Up für das Aufeinandertreffen mit seinem alten Rivalen Raymond van Barneveld nächste Woche in Exeter und es scheint als würde sich Taylor, nachdem er die Viruserkrankung überwunden hat, jetzt wieder seiner Bestform nähern.

Mit Scores über 140 und 180 Punkten stieg Taylor in das erste Leg ein, mit einem weiteren Maximum und der Doppel 16 holte er sich auch Leg zwei gegen den Wurf. Im dritten Leg warf er wieder eine 180 und holte sich mit der Doppel 16 das 3:0. Dann strafte ihn Wade für vier verworfenen Darts und sicherte sich sein erstes Leg mit der Doppel 10. Anschließend warf Wade sein fünftes Maximum, aber Taylor machte 71 Punkte aus und stellte den drei Leg Vorsprung wieder her. Wade reagierte darauf mit einem 12-Darter, seinem besten Leg des Spiels, zum 2:4, er warf dabei erneut eine 180 und schloss mit einem 128er Finish auf dem Bullseye ab. Taylor aber schaltete nach der Pause in einen höheren Gang und ließ Wade hinter sich zurück. Er baute erst mit Hilfe zweier 180er seine Führung auf 6:2 aus, holte sich mit der Doppel 8 sein siebtes Leg und machte mit der Doppel 20 schließlich alles klar.

"Ich bin überglücklich dass ich von drei Spielen drei gewonnen habe," kommentierte der bisher ungeschlagene Taylor. "Es macht mir richtig Spaß und es fühlt sich so an als würde ich jetzt, wo ich den Virus überwunden habe, wieder zur Bestforum zurückkehren. Ich bin noch nicht wieder auf 100%, aber James zeigte auch nicht was er kann. Ich habe immer wieder einmal gewartet und dachte, jetzt legt er los. Ich habe gleichmäßig gespielt und wenn ich früher Durchschnitte so über 90 hatte, liege ich jetzt bei über 100."

Premier League Darts - Tabelle und Ergebnisse


Darts1.de Counter Darts1.de Logo Darts1 Counter
Selbst Darts spielen mit dem Darts1 Counter
Darts1.de Counter Darts1.de Logo Darts1 Counter
Selbst Darts spielen mit dem Darts1 Counter