Premier League Darts

2010 Whyte & Mackay Premier League Darts


Spielberichte Premier League Vierter Abend


James Wade 7:7 Adrian Lewis

James Wade schaffte es nicht, sich in diesem Thriller seinen ersten Sieg zu holen, Adrian Lewis schnappte sich noch einen Punkt. Titelverteidiger Wade konnte sich mit drei Finishes über mehr als 100 Punkte einen 7:4 Vorsprung erspielen, schaffte es aber nicht, sich den Sieg zu sichern und der junge Spieler aus Stoke erreichte noch ein Unentschieden.

Wade schüttelte seine schlechte Form aus den ersten drei Spielen endlich ab und hatte einen hervorragenden Start ins Spiel, er holte sich die ersten beiden Legs zur Begeisterung der Zuschauer mit Checkouts über 148 und 104 Punkte. Im dritten Leg warf er eine 180 und stellte sich die Doppel 12 für einen 13-Darter, mit dem er 3:0 in Führung gehen konnte, bevor Lewis zurückschlug. Im vierten Leg antwortete Lewis mit einer eigenen 180 und sicherte sich das Leg, dann strafte er Wade für zwei verworfene Darts mit einem 13-Darter und kam auf 2:3 heran. Er holte sich auch noch das sechste Leg zum Ausgleich und warf nach der Pause erneut eine 180, die Wade mit einer eigenen 180 abwehrte, bevor er sich mit der Doppel 10 die Führung zurück holte. Leg 8 fiel mit einem tollen 134er Checkout an Lewis, aber Wade zog mit der Doppel 6 erneut nach vorne und baute seinen Vorsprung mit einem 132er Finish mit Bullseye, Bullseye, Doppel 16 auf 6:4 aus. Lewis verfehlte im nächsten Leg das Bullseye für ein 161er Checkout und Wade konnte nach einem Score über 171 Punkte mit der Doppel 18 seinen ersten Punkt in dieser Saison erobern. Das folgende Leg schnappte sich Lewis mit einer weiteren 180 und ließ einen 14-Darter folgen, so dass ein entscheidendes Leg notwendig wurde. Wade begann es mit einem Maximum, Lewis antwortet mit dem gleichen Score und stand als erster auf einem Finish. Er traf zwar das Bullseye nicht, konnte aber noch einmal zurück ans Oche und sicherte sich mit der Doppel 4 das Unentschieden.

"Ich habe mir genügend Chancen erspielt, um das Spiel zu gewinnen und vor 18 Monaten hätte ich das auch durchgezogen. Momentan gelingt mir das nicht," sagte Wade. "Es ist mein eigener Fehler, weil ich einfach nicht gut genug dafür gespielt habe, aber wenigstens war es eine Andeutung davon, wie der wahre James Wade ist. Vielleicht ist das ein Puzzleteilchen auf dem Weg zurück, meine Einstellung ist auch nicht mehr so negativ wie in den letzten drei Wochen und ich weiß, wenn ich wirklich aufdrehen kann, kann ich jeden schlagen."

Lewis meinte: "mir war klar, dass James entschlossen war heute Abend seinen ersten Sieg zu holen, aber ich habe mich dem gestellt. Andere Spieler haben gegen mich in letzter Zeit auch hohe Finishes geworfen, genau wie er - das 132er Finish war fantastisch - aber als ich mit 4:7 zurück lag, fing ich an hohe Scores zu werfen und konnte Druck aufbauen. Wenn ich wie James 7:4 vorne gelegen wäre, wäre ich entspannt genug gewesen, um zu gewinnen, aber er hatte ja bisher noch keinen Punkt geholt, für ihn war die Situation anders."

Ronnie Baxter 8:6 Simon Whitlock

Ronnies Baxter holte sich in diesem dramatischen Spiel gegen Simon Whitlock seinen zweiten Premiere League Sieg. Baxter führte 4:1 und 7:4 gegen den Australier, vergab aber seinen Sieg fast noch, weil er 10 Matchdarts verwarf, bevor er endlich mit der Doppel 10 alles klar machen konnte. Baxter explodierte mit einer 180 in das Spiel, holte sich das erste Leg in einem 11-Darter und ließ einen 13-Darter zum 2:0 folgen. Mit einer Doppel 8 gegen den Wurf holte sich Whitlock sein erstes Leg, aber Baxter ließ ihm mit zwei 15-Dartern keine Chance und ging 4:1 in Führung. Mit Finishes über 74 und 76 Punkten kämpfte sich Whitlock wieder heran, konnte aber nicht ausgleichen, weil Baxter einen Score von 177 Punkten warf und mit der Doppel 20 das 5:3 erzielte. Im neunten Leg traf Whitlock das Bullseye für sein Finish nicht und Baxter baute seinen Vorsprung mit der Doppel 16 wieder auf drei Legs aus. Whitlock verkürzte mit dem gleichen Doppel. Im 11.Leg warfen beide Spieler eine 180, bevor es mit der Doppel 5 an Baxter fiel, der mit dem 7:4 schon einen Punkt sicher hatte. Whitlock kämpfte sich mit einer 180 zurück ins Spiel und konnte sich das Leg mit der Doppel 5 sichern, nachdem Baxter zwei Matchdarts vergeben hatte. Im 13.Leg waren es sieben Matchdarts, die Baxter vergab und mit der Doppel 12 erzwang Whitlock ein weiteres entscheidendes Leg, indem sich dann allerdings Baxter mit einem 14-Darter durchsetzen konnte.

"Ich fing gut an und ging in Führung in die Pause und konnte die Führung halten", kommentierte Baxter. "Ich leistete mit bis auf ein paar verfehlte Doppel keine Fehler, das ist eine große Erleichterung. Es hätte schon geschmerzt, wenn ich dieses letzte Leg nicht gewonnen hätte."

Whitlock räumte ein: "Ich habe mich gut gefühlt, kam aber auf der Bühne irgendwie nicht zurecht. Jetzt bin ich enttäuscht. Er fing sehr stark an und ich hatte dem einfach nicht genug entgegenzusetzen."

Mervyn King 8:5 Terry Jenkins

Mervyn King fügte Terry Jenkins mit seinem 8:5 Sieg seine erste Niederlage in dieser Saison zu. Jenkins hatte sich in seinen ersten drei Spielen einen Sieg und zwei Unentschieden geholt, musste sich aber Kings guter Leistung geschlagen geben.

King gewann die ersten beiden Legs mit der Doppel 6 für ein 72er Finish und einer Doppel 16, Leg 3 fiel in einem 14-Darter an Jenkins. Im vierten Leg konnte Jenkins mit einem gelungenen 116er Checkout für einen 12-Darter ausgleichen und die folgenden vier Legs teilten sich die beiden Spieler zum 4:4. Dann traf King die Doppel 8 nicht, aber Jenkins konnte diese Chance nicht nutzen, weil er selbst die Doppel 20 nicht traf und King konnte in Führung gehen. Im zehnten Leg warfen beide Spieler eine 180, King konnte sich durchsetzen und seinen Vorsprung auf 6:4 ausbauen. Er verfehlte im folgenden Leg die Doppel 20 für ein 160er Finish und Jenkins kam auf 5:6 heran. Er vergab aber im nächsten Leg die Chance auf den Ausgleich und King hatte nach einer Doppel 7 einen Punkt schon sicher. Im letzten Leg warf King zwei Maxima und machte mit einem 12-Darter alles klar.

Jenkins meinte: "Ich konnte mit Mervyn mithalten, aber als er einen Fehler machte nutzte ich diese Chance nicht und das kann man sich gegen ihn einfach nicht erlauben. Ich wusste, dass ich mir beim Stand von 4:4 das Leg hätte gegen den Wurf holen müssen und das denke ich wäre auch meine große Chance gewesen, aber mein Dart landete nicht in der Doppel 20, Alles in allem sind meine Vorstellungen im Augenblick etwas durchwachsen - ich bräuchte mehr Beständigkeit."

Phil Taylor 8:2 Raymond van Barneveld

Phil Taylor Phil Taylor gewann bei seinem Sieg über Raymond van Barneveld acht Legs in Folge. Der holländische Star van Barneveld holte sich die ersten beiden Legs des Spiels und erwischte damit einen idealen Start ins Spiel. Er konnte aber dem Druck nicht standhalten, als Taylor den Ausgleich erzielte und ihn dann im fünften Leg für zwei Fehlwürfe bestrafte und die Führung übernahm. Es war Taylors vierte Sieg bei der diesjährigen Premier League.

"Ich freue mich natürlich über den Sieg, aber ich fühlte mich schon unter Druck und kam eher langsam in Schwung," sagte Taylor. "Ich dachte, Raymond würde einen Gang höher schalten, nachdem ich in Führung gegangen war, aber stattdessen ließ er den Kopf hängen und war danach nicht mehr der gleiche Spieler. Ich kam etwas zur Ruhe, aber das war sicher nicht meine beste Leistung."

Taylor begann wirklich nicht überzeugend, er warf im ersten Leg lediglich einmal 100 Punkte, und van Barneveld nutzte das und holte sich das Leg mit der Doppel 4 und sicherte sich auch gleich noch das zweite Leg mit der Doppel 19. Im dritten Leg traf der Holländer das Bullseye für ein 128er Finish nicht und Taylor schnappte sich mit der Doppel 16 sein erstes Leg. Anschließend glich er mit einem 12-Darter aus. Ins fünfte Leg startete Taylor mit seiner ersten 180, van Barneveld vergab ein paar Darts auf die Doppel und Taylor übernahm mit der Doppel 20 die Führung. Im sechsten Leg warf er eine weitere 180 und baute die Führung mit der Doppel 16 aus. Dann warf er erneut einen 12-Darter und er stand 5:2. Im achten Leg eröffneten wieder Fehlwürfe auf die Doppel Taylor erneut eine Chance auf den Leggewinn und er holte sich das Leg mit einem 77er Zwei-Dart Checkout. Er ließ einen 13-Darter gegen den Wurf folgen und beendete das Spiel dann mit einem 116er Checkout.

"Wenn Du irgendwo eine Schwäche erkennen kannst, musst Du sie sofort nutzen und Deinen Gegner damit hart treffen, genau das machen die anderen Spieler im Augenblick mit Raymond. Ich denke, er braucht ein bisschen mehr Kampfgeist, er ist bei einigen Major Turnieren nicht dabei. Es ist wie beim Fußball, wenn Du zwei, drei Wochen nicht mitspielst, gehst Du nicht fit in ein Spiel. Ich glaube er fängt jetzt an darüber nach zu denken, ob er nicht doch wieder mehr Turniere spielen sollte."

Premier League Darts - Tabelle und Ergebnisse


Darts1.de Counter Darts1.de Logo Darts1 Counter
Selbst Darts spielen mit dem Darts1 Counter
Darts1.de Counter Darts1.de Logo Darts1 Counter
Selbst Darts spielen mit dem Darts1 Counter