„Mighty Mike“ sichert sich Platz eins

Am letzten Ligaspieltag der Premier League Darts ging es für die Teilnehmer nach Brighton. Da die Halbfinalisten bereits feststanden, ging es um die Platzierungen und die somit beste Ausgangslage. Sicher konnte sich jedoch keiner sein, da mit Michael van Gerwen gegen Dave Chisnall das Duell um Platz eins erst am Ende stattfand. Zuvor traf Gary Anderson auf Adrian Lewis und Raymond van Barneveld bekam es mit Stephen Bunting zu tun. In der Partie zwischen Phil Taylor und James Wade ging es um die goldene Ananas.


RvB macht seine Hausaufgaben

Phil Taylor rückt nach seinem Sieg über James Wade auf den fünften Tabellenplatz vor
Phil Taylor rückt nach seinem Sieg über James Wade auf den fünften Tabellenplatz vor

Und die Neuauflage der Finals von 2008 und 2010 eröffnete auch den Abend. Phil Taylor wollte genauso wie James Wade einen versöhnlichen Abschluss der letztlich doch enttäuschenden Premier League-Saison feiern. James begann auch gut, checkte 96 Punkte aus und startete so mit einem Break ins Match. Allerdings sollte dies auch sein einziges Highlight bleiben. In der Folge nahm der Rekordweltmeister das Heft ganz klar in die Hand und ließ seinem Gegner im Grunde genommen keine Chance. Phil Taylor zeigte eine wirklich dominante Vorstellung und hatte letztlich keine Probleme mit „The Machine“. Erneut spielte Phil einen Average von über 100 Punkten und gewann mit vier Breaks gleich sieben Legs hintereinander. Mit einem überzeugenden 7:1-Erfolg beendete Phil Taylor seine PL-Saison.

Raymond van Barneveld wollte sich unbedingt noch den dritten Platz sichern. Der Titelverteidiger plante so einem möglichen Duell mit Michael van Gerwen zu entgehen. Sein Gegner, Stephen Bunting, hatte aber etwas dagegen. Er wollte seinerseits eine solide, erste Saison in der Premier League mit einem Sieg beenden. Jedoch zeigte sich der Engländer zu Beginn etwas zu unsicher auf die Doppel. Raymond hingegen war kaltschnäuzig und nutzte seine Möglichkeiten. Mit einem 74’er Finish auf Bull gelang dem Niederländer ein Break, wenig später setzte er sich durch ein 121’er Finish sogar auf 4:1 ab. Bunting ließ sich aber nicht unterkriegen und machte weiter. Er zeigte sechs perfekte Darts und verkürzte. Jedoch sollte es nicht mehr reichen, um die Partie nochmal spannend zu machen. RvB blieb fokussiert und holte sich die eigenen Aufschläge. So gewann Raymond am Ende auch durchaus verdient mit 7:4 und hatte seine Hausaufgaben damit gemacht.

Gary Anderson behält den dritten Platz

Gary Anderson brauchte, nach dem Sieg von Raymond van Barneveld, einen eigenen Erfolg, um sich den dritten Platz zurückzuerobern. Sein Gegner war Adrian Lewis. „Jackpot“ zeigte sich zu Beginn auch extrem stark. Anderson hatte hingegen ein paar Anlaufschwierigkeiten. So kam es auch, dass Adrian sich mit 2:0 in Führung setzte und dabei sogar ein 80’er Finish mit zwei Mal Tops schaffte. Doch der Weltmeister fand wenig später in die Partie. Er glich aus und zeigte seinerseits dann ein beeindruckendes Finish. Mit dem Single Bull und zwei Mal Tops brachte er 105 Punkte auf null. Die Serie des „Flying Scotsman“ ging weiter. Während Adrian auf die Doppel nicht gut war, zeigte sich Gary relativ sicher. Im Flow holte er ein Leg nach dem anderen und setzte sich bis auf 6:2 ab. Erst dann meldete sich Lewis nochmal zu Wort und holte sich ein Leg. Dies hatte aber keine Auswirkungen mehr auf die Partie. Gary beendete wenig später das Match und gewann 7:3, sicherte sich somit auch den dritten Platz in der Tabelle.

Die Spitzenposition der Premier League Darts wurde erst im allerletzten Leg entschieden
Die Spitzenposition der Premier League Darts wurde erst im allerletzten Leg entschieden

Zum Schluss der Ligaphase sollte die bestmögliche Partie stattfinden. Der Erste gegen den Zweiten. Michael van Gerwen gegen Dave Chisnall. Es ging um die vermeintlich beste Ausgangslage für das Halbfinale und natürlich um eine Menge Prestige. Beide Spieler starteten fulminant. Sie holten ihre eigenen Aufschläge. Dabei spielte Michael zwei 11-Darter, Chisnall warf sieben perfekte Darts. Nach vier Legs stand es 2:2. Erst dann folgte das erste Break. „Chizzy“ traf die Doppel-16 und ging erstmals in Führung. Lange konnte er sich allerdings nicht freuen, denn Michael zeigte einen 12-Darter mit zwei 180‘ern und glich direkt wieder aus. Gleiches Bild auch die folgenden zwei Legs. Dave legte ein Break vor, MVG glich mit einem 10-Darter auf grandiose Art und Weise wieder aus. Das Momentum nahm van Gerwen mit und brachte sich mit dem 5:4 in eine sehr gute Ausgangsposition. Doch auch Dave ließ nicht nach und glich erneut aus, es war ein Duell auf Augenhöhe. Um die Spannung in die absolute Höhe kochen zu lassen, checkte Dave Chisnall 161 Punkte aus. Zuvor verpasste MVG ein 170’er Finish nur knapp auf Bull. Platz eins war für Dave greifbar. Es war klar, derjenige der das letzte Leg gewinnt, würde als Erstplatzierter in die Finals Night gehen. Dies sollte am Ende Michael van Gerwen sein. Mit 6:6 trennten sich „Mighty Mike“ und „Chizzy“ in einem absoluten Kracher!

Nächste Woche ist Finals Night in der Premier League Darts. Nach 15 ereignisreichen Spieltagen treffen sich die vier besten Spieler der diesjährigen Saison in London. Endlich finden die Halbfinals und das Finale statt. Michael van Gerwen wird es dabei, in der Neuauflage des letztjährigen Finals, mit Raymond van Barneveld zu tun bekommen. Im anderen Halbfinale trifft Dave Chisnall auf Weltmeister Gary Anderson. Die Sieger treffen sich im Endspiel und ermitteln den Premier League Darts Champion 2015.

Tobias Gürtler

Premier League Darts


Darts1.de Counter Darts1.de Logo Darts1 Counter
Selbst Darts spielen mit dem Darts1 Counter
Darts1.de Counter Darts1.de Logo Darts1 Counter
Selbst Darts spielen mit dem Darts1 Counter